Information unaudited Information ungeprüftAnhang A: ESRS-Index
Abschnitt des Geschäftsberichts | ESRS Standard | Angabepflicht | Referenz | |
Allgemeine Informationen | ESRS 2 | Allgemeine Grundlagen für die Erstellung der Nachhaltigkeits- erklärungen | BP-1 | |
Angaben im Zusammenhang mit spezifischen Umständen | BP-2 | |||
Rolle des Verwaltungsrates | GOV-1 | |||
Nachhaltigkeitsaspekte, mit denen sich der Verwaltungsrat befasst | GOV-2 | |||
Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistung in Anreiz- systeme | GOV-3 | |||
Erklärung zur Sorgfaltspflicht | GOV-4 | |||
Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeits- berichterstattung | GOV-5 | Risikomanagement im Zusammenhang mit der Bericht- erstattung | ||
Strategie, Geschäftsmodell, Wertschöpfungskette | SBM-1 | |||
Interessen und Standpunkte der Interessensträger | SBM-2 | |||
Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell | SBM-3 | |||
Volkswirtschaftliche Rolle und regionale Arbeitgeberin: Allgemeine Informationen | ||||
Unternehmensführung und Integrität: Allgemeine Informationen | ||||
Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen | IRO-1 | |||
Liste der abgedeckten Angabepflichten | IRO-2 | |||
Volkswirtschaftliche Rolle und regionale Arbeit- geberin | Unter- nehmens- spezifisch | Mindestangabepflicht: Strategien zum Umgang mit wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten | MDR-P | |
Mindestangabepflicht: Massnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte | MDR-A | |||
Mindestangabepflicht: Parameter in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte | MDR-M | Unsere Rolle als regionale Arbeitgeberin: Ziele und Kennzahlen | ||
Mindestangabepflicht: Nach- verfolgung der Wirksamkeit von Strategien und Massnahmen durch Zielvorgaben | MDR-T | Unsere Rolle als Finanzdienstleisterin: Ziele und Kennzahlen | ||
Unsere Rolle als regionale Arbeitgeberin: Ziele und Kennzahlen | ||||
Abschnitt des Geschäftsberichts | ESRS Standard | Angabepflicht | Referenz | |
Klimaschutz | ESRS E1 | Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistung in Anreiz- systeme | GOV-3 | |
Übergangsplan für den Klimaschutz | E1-1 | |||
Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell | SBM-3 | |||
Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen | IRO-1 | |||
Strategien (Policies) im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel | E1-2 | |||
Massnahmen und Mittel im Zusammenhang mit den Klimastrategien | E1-3 | |||
Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel | E1-4 | |||
THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen | E1-6 | |||
Abbau von Treibhausgasen und Projekte zur Verringerung von Treibhausgasen, finanziert über CO2-Gutschriften | E1-7 | |||
Interne CO2-Bepreisung | E1-8 | |||
Erwartete finanzielle Auswirkungen wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen | E1-9 | |||
Diversität und Chancengleichheit | ESRS S1 | Interessen und Standpunkte der Interessensträger | SBM-2 | |
Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell | SBM-3 | |||
Strategien (Policies) im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft | S1-1 | |||
Massnahmen gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: Policies | ||||
Verfahren zur Einbeziehung eigener Arbeitskräfte und von Arbeitnehmervertretern in Bezug auf Auswirkungen | S1-2 | |||
Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die eigene Arbeitskräfte Bedenken äussern können | S1-3 | |||
Ergreifung von Massnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen und Ansätze zur Minderung wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft sowie die Wirksamkeit dieser Massnahmen und Ansätze | S1-4 | |||
Massnahmen gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: Massnahmen | ||||
Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen | S1-5 | |||
Massnahmen gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: Ziele und Kennzahlen | ||||
Merkmale der Beschäftigten des Unternehmens | S1-6 | |||
Merkmale der nicht angestellten Beschäftigten in der eigenen Belegschaft des Unternehmens | S1-7 | |||
Diversitätsparameter | S1-9 | |||
Angemessene Entlohnung | S1-10 | |||
Menschen mit Behinderungen | S1-12 | |||
Parameter für Schulungen und Kompetenzentwicklung | S1-13 | |||
Parameter für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben | S1-15 | |||
Vergütungsparameter (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung) | S1-16 | |||
Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten | S1-17 | Massnahmen gegen Diskriminierung, Belästigung und Gewalt: Ziele und Kennzahlen | ||
Unternehmensführung und Integrität | ESRS G1 | Mindestangabepflicht: Massnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte | MDR-A | |
Mindestangabepflicht: Parameter in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte | MDR-M | |||
Mindestangabepflicht: Nachverfolgung der Wirksamkeit von Strategien und Massnahmen durch Zielvorgaben | MDR-T | |||
Die Rolle der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane | GOV-1 | |||
Strategien in Bezug auf Unternehmenspolitik und Unternehmens- kultur | G1-1 | |||
Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen | IRO-1 | |||