Information unaudited Information ungeprüftWirtschaftliches Umfeld
Internationale Perspektiven
Die Weltwirtschaft kehrt im Jahr 2024 nach den Wirren der Pandemie wieder auf einen stabilen Wachstumspfad zurück. Entgegen der historischen Erfahrung hat die restriktive Geldpolitik den brummenden US-amerikanischen Konjunkturmotor nicht abgewürgt und die US-Wirtschaft war mit robusten Wachstumsraten eine der besten der grossen Industrieländer.
Eurozone
In der Eurozone gab es 2024 hingegen keinen wirtschaftlichen Erfolg. Das Wirtschaftswachstum war mässig und lag nur geringfügig über der Stagnation. Besonders unter Druck war Deutschland, das nach wie vor mit den Folgen des Energieschocks 2022 zu kämpfen hat. Die deutsche Wirtschaft wächst kaum – die Industrie steckt in einer Krise.
Asien
In China dämpft die Immobilienkrise das Wirtschaftswachstum. Die Haushalte und die Unternehmen halten sich beim Konsum und bei den Investitionen zurück. Indiens Konjunktur hat etwas an Schwung verloren, beeindruckt aber noch immer mit ihrem Expansionstempo.
Geldpolitik
Die Inflation hat sich 2024 weiter beruhigt, wenn auch das Tempo gegenüber dem Vorjahr deutlich nachgelassen hat. Die Schweiz konnte ihre Preisstabilität behalten und kämpft gegen Inflationsraten, die zu tief sind. In den anderen Industrieländern sind die Inflationsraten hingegen generell zu hoch, aber das Inflationsziel ist in Sichtweite.
Aus diesem Grund konnten die Zentralbanken die Geldpolitik lockern. In Japan hat die Zentralbank die Zinsen zwar angehoben, in allen anderen wichtigen Industrie- und Schwellenländern haben die Zentralbanken die Zinsen aber gesenkt. In der Schweiz gab es sogar mehr Zinssenkungen als in den USA oder in der Eurozone.
Finanzmärkte
Deshalb war der Ertrag der Schweizer Obligationen im Jahr 2024 höher als derjenige der ausländischen Märkte. Dank fallender Risikoprämien warfen Unternehmensanleihen einen höheren Ertrag ab als Staatsanleihen.
Für Aktien war 2024 ein ausgezeichnetes Jahr. Mit einem Ertrag von 7 Prozent war der Schweizer Markt ein Nachzügler, während der US-Markt von einem euphorischen Technologiesektor getragen wurde und mit 25 Prozent den Ton angab.
Auch Gold blickt mit einer Performance von 25 Prozent auf ein herausragendes Jahr zurück.