Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en

Information unaudited Information ungeprüftLLB-Aktie

Marktkapitalisierung

Die LLB-Aktie ist seit 1993 an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange unter dem Symbol LLBN (Valorennummer 35514757) kotiert und dem Segment «International Reporting Standard» zugeteilt. 2024 wurden rund 1.6 Millionen LLB-Aktien (2023: 1.5 Millionen) gehandelt; das entspricht 5.2 Prozent (2023: 4.9 %) aller ausgegebenen Aktien. Am 31. Dezember 2024 betrug die Marktkapitalisierung der Liechtensteinischen Landesbank AG bei einer Anzahl von 30.8 Millionen Namenaktien CHF 2.2 Mia. (31.12.2023: CHF 2.0 Mia.).

Aktionärsstruktur

Das Land Liechtenstein hielt am Ende des Berichtsjahres 17ʼ336ʼ215 LLB-Aktien und somit unverändert 56.3 Prozent des Aktienkapitals.

Im Jahr 2011 verabschiedete die Regierung ihre Beteiligungsstrategie an der LLB und überarbeitete sie im Januar 2024 erneut. In dieser Strategie befürwortet sie die Börsenkotierung der LLB ausdrücklich. Zudem bekennt sich das Land Liechtenstein weiterhin zu einer Mehrheitsbeteiligung von mindestens 51 Prozent der LLB-Aktien. Darüber hinaus akzeptiert es die unternehmerische Autonomie sowie die Rechte und Pflichten, die sich aus der Börsenkotierung ergeben (siehe Kapitel Volkswirtschaftliche Rolle und regionale Arbeitgeberin).

Per 31. Dezember 2024 waren 5.9 Prozent der LLB-Aktien im Besitz der Aktionärsgruppe Haselsteiner Familien-Privatstiftung und grosso Holding Gesellschaft mbH mit Sitz in Österreich. Die UBS Fund Management (Switzerland) AG hielt einen Anteil von über 3 Prozent.
Die LLB besass am Ende des Berichtsjahres 1.2 Prozent (31.12.2023: 0.7 %) ihrer eigenen Titel. Die übrigen Namenaktien befanden sich im Streubesitz, wobei kein weiterer Aktionär über mehr als 3 Prozent des Aktienkapitals verfügte (siehe Corporate-Governance-Bericht).

Im Aktienbuch der LLB AG waren Ende 2024 insgesamt 89.6 Prozent der total 30.8 Millionen Namenaktien eingetragen. 10.4 Prozent beziehungsweise 3ʼ187ʼ031 Aktien waren im Dispo-Bestand.

Kursentwicklung

Der US-Markt eilte allen anderen Märkten voraus, der Schweizer Markt war ein Nachzügler. Gemessen am Swiss Performance Index (SPI) legten die an der Schweizer Börse kotierten Aktien um 6.2 Prozent zu. Die Werte im Schweizer Bankenindex (SWX) stiegen im selben Rahmen: Der Index verzeichnete für 2024 ein Plus von 5.9 Prozent, nach einem Plus von 5.8 Prozent im Jahr 2023. Die LLB-Aktie übertraf diese Werte deutlich und kam im Berichtsjahr auf einen erfreulichen Gesamtertrag von 10.5 Prozent. Der Jahreshöchstkurs lag bei CHF 76.30, der Jahrestiefstkurs bei CHF 65.10.

Gesamtertrag der LLB-Aktie

Ausschüttungspolitik

Als LLB-Gruppe verfolgen wir eine langfristig ausgerichtete und attraktive Ausschüttungspolitik zugunsten unserer Aktionärinnen und Aktionäre. Zudem sind wir bestrebt, unsere finanzielle Sicherheit und Stabilität zu wahren. Im Rahmen unserer Strategie ACT-26 wollen wir das Eigenkapital auf einer Tier-1-Ratio von über 16 Prozent halten. Unsere Dividendenpolitik soll nachhaltig und attraktiv bleiben und die Ausschüttungsquote mehr als 50 Prozent betragen. Zudem wollen wir die Dividende kontinuierlich erhöhen (siehe Kapitel Strategie und Organisation).

Dividende pro Aktie (2020–20241 in CHF)

1Der Verwaltungsrat beantragt an der Generalversammlung vom 16. April 2025 für das Jahr 2024 eine Dividendenerhöhung auf CHF 2.80.

Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung am 16. April 2025 eine Erhöhung der Dividende auf CHF 2.80 (2023: CHF 2.70) pro Aktie vor. Auf Basis des Aktienkurses von Ende 2024 entspricht das einer Dividendenrendite von 4.0 Prozent. Die Dividendensumme beläuft sich auf CHF 85.2 Mio. (2023: CHF 82.6 Mio.). Für 2024 beträgt die Ausschüttungsquote somit 51.0 Prozent (2023: 50.1 %).

Analystenempfehlungen

Im August 2024 schrieb Michael Klien, der als Analyst der Zürcher Kantonalbank die LLB-Aktie abdeckt: «Die LLB konnte mit dem 1H24-Resultat aufzeigen, dass die Strategieumsetzung auf Kurs liegt und die wichtigsten Initiativen lanciert sind.» Nach seiner Einschätzung sollte das zu einem positiven Hebel führen, was sich auch in einem Gewinnwachstum widerspiegeln dürfte. Klien stuft die LLB-Aktie weiterhin mit «Übergewichten» ein.

Die Research Partners AG deckt die LLB-Aktie seit Mitte 2016 ab. In seinem aktuellen Bericht bestätigt Analyst Rainer Skierka seine Kaufempfehlung. «Negative Einflüsse sehen wir momentan keine unternehmensspezifischen, was auf eine solide Gewinnentwicklung schliessen lässt. Hinzu kommt eine der weiteren Geschäftsentwicklung förderliche solide Eigenmittelbasis von trotz Barabgeltung für den Kauf des Österreichgeschäftes der ZKB immer noch über CHF 2 Mrd., was einer Kernkapitalquote (Tier –1) von nahezu 19 % entspricht. Im derzeitigen Aktienkurs sehen wir dieses positive Momentum allerdings noch nicht genügend reflektiert.» Das 12-Monats-Kursziel wurde von CHF 80.00 auf CHF 86.00 erhöht.

Kommunikation mit dem Kapitalmarkt

Als LLB-Gruppe veröffentlichen wir unsere Jahresergebnisse und Halbjahresergebnisse (siehe Kapitel Informationspolitik). Der Erstellung des Geschäfts- und des Halbjahresberichtes gemäss den gesetzlichen Anforderungen messen wir eine besondere Bedeutung bei. Auch bei der Generalversammlung orientieren Verwaltungsrat und Geschäftsleitung transparent über den Geschäftsverlauf. Ausserdem führen wir regelmässig Gespräche mit Investoren, informieren im Rahmen von Roadshows und sind an Fachkonferenzen für Finanzanalysten und Investoren vertreten. In der Regel führen wir eine Medien- und Analystenkonferenz zum Jahresabschluss in Zürich durch.

Alle öffentlich zugänglichen Informationen über die LLB-Gruppe sind auf unserer Website llb.li abrufbar. Via llb.li/registrierung kann sich jeder Interessierte für den elektronischen Versand kursrelevanter Informationen zur LLB-Gruppe anmelden. Zudem publizieren wir unsere Informationen über unsere Social-Media-Kanäle wie Facebook und LinkedIn. Jahres- und Halbjahresberichte geben wir in einer umfassenden Onlineversion heraus. Der Geschäftsbericht 2024 ist in deutscher Sprache unter gb2024.llb.li und in englischer Sprache unter ar2024.llb.li abrufbar.

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

Anzahl ausgegebene LLB-Namenaktien (voll einbezahlt)

30’800’000

30’800’000

Anzahl dividendenberechtigte Aktien

30’437’618

30’591’945

Streubesitz (Anzahl Aktien)

11’296’403

11’450’730

Streubesitz (in Prozent)

36.7

37.2

Jahreshöchstkurs (16. August 2024 / 29. Dezember 2023)

76.30

66.10

Jahrestiefstkurs (3. Januar 2024 / 3. Januar 2023)

65.10

55.70

Jahresschlusskurs

70.30

66.10

Gesamtertrag LLB-Aktie (in Prozent)

10.5

23.4

Performance SPI (in Prozent)

6.2

6.1

Performance SWX Bankenindex (in Prozent)

5.9

5.8

Durchschnittliches Handelsvolumen (Anzahl Aktien)

6’290

5’880

Marktkapitalisierung (in Mia. CHF)

2.17

2.04

Unverwässertes Ergebnis pro Aktie, das den Aktionären der LLB zusteht (in CHF)

5.47

5.37

Dividende pro LLB-Aktie (in CHF)

2.80 1

2.70

Ausschüttungsquote (in Prozent)

51.0

50.1

Dividendenrendite auf Jahresschlusskurs (in Prozent) 2

4.0

4.1

Eigenkapitalrendite (RoE) (in Prozent) 2

7.7

7.9

Anrechenbare Eigenmittel pro Aktie (in CHF)

60.9

57.2

1Antrag des Verwaltungsrates an die Generalversammlung vom 16. April 2025

2Definition abrufbar unter https://www.llb.li/investoren-apm