Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en

Information unaudited Information ungeprüftAnmerkungen zur konsolidierten Bilanz

11Flüssige Mittel

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Kassabestand

60’398

69’556

– 13.2

Sichtguthaben bei National- und Zentralbanken

5’875’687

6’320’315

– 7.0

Total flüssige Mittel

5’936’085

6’389’870

– 7.1

12Forderungen gegenüber Banken

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Täglich fällig 1

577’627

317’014

82.2

Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist

600’094

0

Total Forderungen gegenüber Banken

1’177’721

317’014

271.5

1Davon Forderungen aus Edelmetallen, welche erfolgswirksam zum Fair Value bewertet werden, in Höhe von CHF 99.9 Mio. (Vorjahr: CHF 66.6 Mio.)

13Kundenausleihungen

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Hypothekarforderungen

14’809’375

13’805’657

7.3

Öffentlich-rechtliche Körperschaften

106’574

115’201

– 7.5

Feste Vorschüsse und Darlehen

1’183’433

1’024’609

15.5

Übrige Forderungen

450’534

414’401

8.7

Erwartete Kreditverluste

– 61’031

– 73’112

– 16.5

Total Kundenausleihungen

16’488’886

15’286’758

7.9

Weitere Informationen, im Speziellen zu den erwarteten Kreditverlusten, werden in den Ausführungen zum Risikomanagement, Kapitel 3 Kreditrisiken offengelegt.

14Derivative Finanzinstrumente

Zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken im Bilanzgeschäft werden Zinssatzswaps abgeschlossen. Darüber hinaus werden derivative Finanzinstrumente hauptsächlich im Rahmen des Kundengeschäfts eingesetzt. Dabei wird sowohl mit standardisierten als auch mit OTC-Derivaten gehandelt. Als Gegenparteien dienen internationale Banken mit hoher Bonität. Eine Market-Maker-Tätigkeit am Interbankenmarkt wird nicht ausgeübt. Die Tabellen dieser Anmerkung beinhalten Informationen zum Nominalwert (Kontraktvolumen), zu Wiederbeschaffungswerten sowie zu Positionen in Hedge-Accounting-Beziehung.

Total

in Tausend CHF

Positive Wieder- beschaffungswerte

Negative Wieder- beschaffungswerte

Total Kontraktvolumen

31.12.2024

31.12.2023

31.12.2024

31.12.2023

31.12.2024

31.12.2023

Derivative Finanzinstrumente im Handelsbestand

Zinsinstrumente

Zinssatzswaps

0

460

2

1’088

9’412

135’000

Devisen

Terminkontrakte

90’680

26’317

25’344

50’847

3’145’771

3’006’154

Kombinierte Zins-/Währungsswaps

307’911

192’447

309’391

270’382

19’661’136

17’498’885

Optionen (OTC)

491

1’052

491

1’059

41’266

96’811

Edelmetalle

Optionen (OTC)

2’042

269

2’041

269

35’006

12’180

Beteiligungstitel / Indizes

Optionen (OTC)

0

28

0

28

0

42’577

Total derivative Finanzinstrumente im Handelsbestand

401’126

220’574

337’269

323’674

22’892’591

20’791’607

Derivative Finanzinstrumente zur Absicherung

Zinsinstrumente

Zinssatzswaps (Fair Value Hedge)

65’511

65’800

9’107

13’491

2’036’472

1’637’260

Total derivative Finanzinstrumente zur Absicherung

65’511

65’800

9’107

13’491

2’036’472

1’637’260

Total derivative Finanzinstrumente

466’637

286’374

346’376

337’165

24’929’063

22’428’867

Die LLB-Gruppe wendet Fair Value Hedge Accounting für Zinsänderungsrisiken auf Instrumente mit fixer Zinsbindung durch den Einsatz von Zinssatzswaps an. Ineffektivitäten in der hoch wirksamen Hedge-Accounting-Beziehung ergeben sich aus kleinen Mismatches im Risikoprofil, beispielsweise unterschiedlichen Zahlungszeitpunkten oder Abweichungen in der Laufzeit der Instrumente von wenigen Tagen. Zudem spielen unterschiedliche Sensitivitäten der Grundgeschäfte und Sicherungsinstrumente eine Rolle, zum Beispiel starke Wertänderungen auf dem Floating Leg der Swaps, welchem keine entsprechende Grundgeschäftssensitivität gegenübersteht. Basisrisiken, die Auswirkungen auf die Effektivität haben können, sind unterschiedliche Benchmark-Kurven für Grund- und Sicherungsgeschäfte. Die LLB-Gruppe verwendet in der Regel gleiche Benchmark-Kurven, besondere Situationen können aber dazu führen, dass vom Regelfall abgewichen wird. Da die LLB-Gruppe einen Macro-Hedge-Accounting-Ansatz verfolgt, stellen die Hypothekardarlehen, Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen die Grundgesamtheit an möglichen Hedge-Accounting-Beziehungen dar. Die Grundgesamtheit entspricht dabei den Buchwerten der Bilanzpositionen der Grundgeschäfte. Davon wird nur ein Teil in der Hedge-Accounting-Beziehung designiert. Die Designation zwischen Grundgeschäft und Sicherungsinstrument erfolgt mittels Optimierungsalgorithmus, der die Zinsrisikoprofile der Subportfolien ermittelt, um eine optimale Hedge-Allokation zu erzielen.

Buchwert des Sicherungsinstruments

in Tausend CHF

Nominalwert des Sicherungsinstruments

Aktiva

Passiva

Bilanzposition des Sicherungsinstruments

Fair-Value-Änderung zur Berechnung des ineffektiven Hedgings

31.12.2023

Fair Value Hedge

Zinssatzswaps

1’217’260

65’800

Derivative Finanzinstrumente

– 34’266

Zinssatzswaps

420’000

– 13’491

Derivative Finanzinstrumente

8’882

Buchwert des Sicherungsinstruments

in Tausend CHF

Nominalwert des Sicherungsinstruments

Aktiva

Passiva

Bilanzposition des Sicherungsinstruments

Fair-Value-Änderung zur Berechnung des ineffektiven Hedgings

31.12.2024

Fair Value Hedge

Zinssatzswaps

1’366’472

65’511

Derivative Finanzinstrumente

1’012

Zinssatzswaps

670’000

– 9’107

Derivative Finanzinstrumente

3’983

Buchwert des Grundgeschäfts

Kumulierter Betrag aus Fair-Value-Anpassungen des Grundgeschäfts

Bilanzposition des Grund- geschäfts

Fair-Value-Änderung zur Berechnung des ineffektiven Hedgings

in Tausend CHF

Aktiva

Passiva

Aktiva

Passiva

31.12.2023

Fair Value Hedge

Hypothekardarlehen

13’805’657

– 37’507

Kunden- ausleihungen

38’998

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

2’030’887

– 4’187

Ausgegebene Schuldtitel

– 10’283

Buchwert des Grundgeschäfts

Kumulierter Betrag aus Fair-Value-Anpassungen des Grundgeschäfts

Bilanzposition des Grund- geschäfts

Fair-Value-Änderung zur Berechnung des ineffektiven Hedgings

in Tausend CHF

Aktiva

Passiva

Aktiva

Passiva

31.12.2024

Fair Value Hedge

Hypothekardarlehen

14’809’375

– 6’560

Kunden- ausleihungen

30’947

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

2’310’300

– 38’135

Ausgegebene Schuldtitel

– 33’947

in Tausend CHF

In der Erfolgsrechnung erfasste Ineffektivität

Erfolgsrechnungs- position

31.12.2023

Fair Value Hedge

Zinssatzrisiko

3’331

Zinsertrag

31.12.2024

Fair Value Hedge

Zinssatzrisiko

1’996

Zinsertrag

15Finanzanlagen

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

Schuldtitel

börsenkotierte

1’324’216

813’599

62.8

nicht börsenkotierte

0

20’507

– 100.0

Total Schuldtitel

1’324’216

834’106

58.8

Total Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

1’324’216

834’106

58.8

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Schuldtitel

börsenkotierte

2’744

24’109

– 88.6

nicht börsenkotierte

26’892

32’326

– 16.8

Total Schuldtitel

29’636

56’435

– 47.5

Beteiligungstitel

börsenkotierte

9

10

– 8.6

nicht börsenkotierte

127

263

– 51.7

Total Beteiligungstitel

137

274

– 50.1

Total Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

29’772

56’709

– 47.5

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Schuldtitel

börsenkotierte

1’404’023

1’663’993

– 15.6

Total Schuldtitel

1’404’023

1’663’993

– 15.6

Beteiligungstitel

börsenkotierte

208’095

199’062

4.5

nicht börsenkotierte

36’420

33’116

10.0

Total Beteiligungstitel

244’515

232’179

5.3

Total Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

1’648’539

1’896’172

– 13.1

Total Finanzanlagen

3’002’527

2’786’987

7.7

Bei den erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewerteten Beteiligungstiteln handelt es sich um strategische Beteiligungen mit Infrastrukturcharakter, die nicht börsenkotiert sind (siehe Anmerkung 33), sowie um Titel des Swiss Market Index (SMI). Kurzfristige Gewinnmitnahmen stehen bei den erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewerteten Beteiligungstiteln nicht im Vordergrund. Es handelt sich vielmehr um ein langfristiges Engagement, das die Vereinnahmung von Dividenden und eine langfristige Wertsteigerung verfolgt.

Die LLB passte ihr Portfolio der im sonstigen Gesamtergebnis bewerteten Beteiligungstitel im Rahmen der Neugewichtung des SMI an. Aus Veräusserungen resultierte ein Gewinn in Höhe von CHF 1.3 Mio. (Vorjahr: Verlust in Höhe von CHF 4.2 Mio.). Der Fair Value der Transaktionen betrug CHF 7.1 Mio. (Vorjahr: CHF 9.6 Mio.). Der Gewinn wurde ergebnisneutral in den Gewinnreserven erfasst.

16Liegenschaften und übrige Sachanlagen

in Tausend CHF

Liegenschaften

Nutzungs- rechte 1

Übrige Sachanlagen

Total

Geschäftsjahr 2023

Anschaffungskosten am 1. Januar

202’876

48’428

100’591

351’896

Zugänge

10’656

8’824

8’173

27’653

Abgänge

– 10’306

– 9’094

– 11’770

– 31’170

Währungseffekte

0

– 1’132

– 301

– 1’433

Anschaffungskosten am 31. Dezember

203’226

47’027

96’693

346’947

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 1. Januar

– 124’096

– 19’689

– 74’443

– 218’229

Abschreibungen

– 4’537

– 5’390

– 10’142

– 20’069

Wertminderungen

0

– 2’140

0

– 2’140

Abgänge / (Zugänge) von kumulierten Abschreibungen

10’306

4’784

11’770

26’860

Währungseffekte

0

403

244

648

Kumulierte Abschreibungen / Wertberichtigungen am 31. Dezember

– 118’327

– 22’032

– 72’571

– 212’930

Buchwert netto am 31. Dezember 2023

84’899

24’995

24’123

134’016

Geschäftsjahr 2024

Anschaffungskosten am 1. Januar

203’226

47’027

96’693

346’947

Zugänge

15’611

2’985

8’153

26’750

Abgänge

– 210

– 1’889

– 5’726

– 7’826

Währungseffekte

0

289

84

373

Anschaffungskosten am 31. Dezember

218’627

48’413

99’204

366’244

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 1. Januar

– 118’327

– 22’032

– 72’571

– 212’930

Abschreibungen

– 4’560

– 5’785

– 8’636

– 18’982

(Wertminderungen) / Wertaufholungen

0

158

0

158

Abgänge / (Zugänge) von kumulierten Abschreibungen

114

1’164

5’664

6’943

Währungseffekte

0

– 89

– 59

– 148

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 31. Dezember

– 122’773

– 26’585

– 75’602

– 224’959

Buchwert netto am 31. Dezember 2024

95’854

21’828

23’602

141’284

1Die Nutzungsrechte beziehen sich im Wesentlichen auf Liegenschaften. Ein unwesentlicher Anteil entfällt auf die Nutzung von Fahrzeugen.

Die LLB-Gruppe als Leasingnehmerin

Weitere Angaben zu Leasingverhältnissen ausserhalb dieser Anmerkung erfolgen für die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten (vgl. Mittelflussrechnung und Anmerkung 23) sowie deren Höhe (Anmerkung 26), für Fälligkeiten (vgl. Risikomanagement, Kapitel 2) und den Zinsaufwand (vgl. Anmerkung 1).

Die LLB-Gruppe als Leasinggeberin

Künftige Forderungen aus Operating-Leasingverhältnissen

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Restlaufzeit bis 1 Jahr

1’253

1’255

– 0.2

Restlaufzeit zwischen 1 und 2 Jahren

1’114

1’112

0.3

Restlaufzeit zwischen 2 und 3 Jahren

1’114

1’112

0.3

Restlaufzeit zwischen 3 und 4 Jahren

1’082

1’112

– 2.7

Restlaufzeit zwischen 4 und 5 Jahren

763

1’079

– 29.3

Restlaufzeit über 5 Jahre

2’278

3’028

– 24.8

Total zukünftige Forderungen aus Operating Leasing

7’604

8’697

– 12.6

Der Erfolg aus Operating-Leasing-Verhältnissen ist Teil des übrigen Erfolgs und beträgt Tausend CHF 1ʼ614 (2023: Tausend CHF 2ʼ073). Es werden nur Liegenschaften vermietet.

17Goodwill und andere immaterielle Anlagen

in Tausend CHF

Goodwill

Kunden- beziehungen

Software

Übrige immaterielle Anlagen

Total

Geschäftsjahr 2023

Anschaffungskosten am 1. Januar

154’828

145’345

150’318

1’140

451’630

Zugänge

0

0

15’193

0

15’193

Abgänge

0

0

– 2’506

0

– 2’506

Währungseffekte

– 5’211

– 4’419

– 335

– 2

– 9’968

Anschaffungskosten am 31. Dezember

149’617

140’926

162’669

1’138

454’349

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 1. Januar

0

– 80’983

– 99’900

– 985

– 181’868

Abschreibungen

0

– 5’803

– 10’848

– 130

– 16’782

Wertminderungen

0

0

– 15

0

– 15

Abgänge / (Zugänge) von kumulierten Abschreibungen

0

0

2’506

0

2’506

Währungseffekte

0

1’369

124

0

1’494

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 31. Dezember

0

– 85’416

– 108’133

– 1’116

– 194’665

Buchwert netto am 31. Dezember 2023

149’617

55’509

54’535

22

259’684

Geschäftsjahr 2024

Anschaffungskosten am 1. Januar

149’617

140’926

162’669

1’138

454’349

Zugänge

0

0

20’516

0

20’516

Abgänge

0

0

– 1’820

0

– 1’820

Währungseffekte

1’349

1’144

100

0

2’593

Anschaffungskosten am 31. Dezember

150’966

142’070

181’464

1’138

475’638

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 1. Januar

0

– 85’416

– 108’133

– 1’116

– 194’665

Umbuchungen

0

0

22

– 22

0

Abschreibungen

0

– 5’705

– 11’823

0

– 17’529

Abgänge / (Zugänge) von kumulierten Abschreibungen

0

0

1’820

0

1’820

Währungseffekte

0

– 313

– 29

0

– 343

Kumulierte Abschreibungen / Wertberichtigungen am 31. Dezember

0

– 91’435

– 118’143

– 1’138

– 210’716

Buchwert netto am 31. Dezember 2024

150’966

50’635

63’321

0

264’922

Goodwill

Die LLB-Gruppe weist für folgende zahlungsmittelgenerierende Einheiten einen Goodwill auf:

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

Segment Privat- & Firmenkunden

55’620

55’620

Segment International Wealth Management 1

95’346

93’997

Total

150’966

149’617

1Schwankungen des Goodwill resultieren aus der Umrechnung der funktionalen Währung in die Berichtswährung.

Überprüfung einer Goodwill-Wertminderung

Der Goodwill wird jährlich im dritten Quartal als Basis für den Jahresabschluss und anlassbezogen auf seine Werthaltigkeit geprüft. Dabei wird der Nutzungswert jeder zahlungsmittelgenerierenden Einheit, welche einen Goodwill bilanziert hat, mit dem zugehörigen Bilanzwert verglichen.

Für das Jahr endend am 31. Dezember 2024 erachtet das Management den Goodwill der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten von total CHF 151.0 Mio. aufgrund der durchgeführten Wertminderungstests als werthaltig.

Erzielbarer Betrag

Die LLB-Gruppe verwendet für die Ermittlung des Nutzungswerts, der dem erzielbaren Betrag der betreffenden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten entspricht, ein Discounted-Cash-Flow-Bewertungsmodell (DCF). Dieses berücksichtigt die Besonderheiten des Bankgeschäfts beziehungsweise des Finanzsektors sowie des aufsichtsrechtlichen Umfeldes. Mit dem Modell wird anhand der vom Management genehmigten Finanzplanungen der Barwert der geschätzten Ergebnisse beziehungsweise der geschätzten frei verfügbaren Geldflüsse (Free Cash Flows) berechnet. Sofern aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen für die zahlungsmittelgenerierende Einheit bestehen, werden die geschätzten Geldflüsse des Betrachtungszeitraums um diese Kapitalanforderungen in Abzug gebracht. Dieser um aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen bereinigte Betrag entspricht dann dem theoretisch an die Anteilseigner ausschüttungsfähigen Betrag. Zur Berechnung der prognostizierten Ergebnisse dienen die vom Management genehmigten Finanzplanungen, welche einen Betrachtungszeitraum von fünf Jahren umfassen. Die Ergebnisse für sämtliche Perioden nach dem fünften Jahr werden aus dem prognostizierten Ergebnis beziehungsweise den Free Cash Flows des fünften Jahres mit einer langfristigen Wachstumsrate, die grundsätzlich der langfristigen Inflationsrate entspricht, extrapoliert. Dies sind die Inflationsraten der Schweiz und Liechtensteins. Unter Umständen kann die Wachstumsrate für die einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten variieren, da die voraussichtlichen Entwicklungen und Gegebenheiten der entsprechenden Märkte berücksichtigt werden.

Annahmen

Die Parameter, die dem Bewertungsmodell zugrunde liegen, werden – sofern möglich beziehungsweise vorhanden – auf externe Marktinformationen abgestützt. Dabei reagiert der Nutzungswert einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit am sensibelsten auf Änderungen des geschätzten Ergebnisses, des Diskontierungszinssatzes sowie der langfristigen Wachstumsrate. Dem geschätzten Ergebnis liegt ein Wirtschaftsszenario zugrunde, dessen wesentliche Inputfaktoren die prognostizierten Zins-, Währungs- und Aktienmarktentwicklungen sowie die Absatzplanungen der einzelnen Marktdivisionen sind. Die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes erfolgt auf Basis des «Capital Asset Pricing Model» (CAPM), das einen risikolosen Zinssatz, eine Marktrisikoprämie, ein Small Cap Premium sowie einen Faktor für das systematische Marktrisiko, den Betafaktor, beinhaltet.

Die dem Wertminderungstest für den Jahresabschluss zugrunde gelegten und zur Extrapolation verwendeten langfristigen Wachstumsraten ausserhalb des fünfjährigen Planungszeitraums (Endwert) sowie der Diskontierungszinssatz der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten sind in der unten stehenden Tabelle offengelegt.

Wachstumsrate

Diskontierungs- zinssatz

in Prozent

2024

2023

2024

2023

Segment Privat- & Firmenkunden

1.5

1.5

5.5

5.5

Segment International Wealth Management

1.5

1.5

7.5

8.0

Sensitivitäten

Bei der periodischen Erstellung beziehungsweise Durchführung der Wertminderungstests werden alle Parameter beziehungsweise Annahmen, welche in den Wertminderungstests der einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten Eingang finden, überprüft und gegebenenfalls angepasst. Um die Auswirkungen von Parameteranpassungen auf den Nutzungswert der einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zu prüfen, werden die für das Bewertungsmodell verwendeten Parameter und Annahmen einzeln einer Sensitivitätsanalyse unterzogen. Dabei werden die prognostizierten Free Cash Flows um 10 Prozent, die Diskontierungszinssätze um 10 Prozent und die langfristigen Wachstumsraten ebenfalls um 10 Prozent verändert. Gemäss den vorgenommenen Werthaltigkeitsprüfungen und basierend auf den beschriebenen Annahmen resultiert für alle zahlungsmittelgenerierenden Einheiten ein Betrag, der die Buchwerte jeweils zwischen CHF 106 Mio. und CHF 590 Mio. übersteigt. Eine Reduzierung des Free Cash Flow um 10 Prozent beziehungsweise eine Erhöhung des Diskontierungszinssatzes um 10 Prozent beziehungsweise eine Reduzierung der langfristigen Wachstumsrate um 10 Prozent hätte keine Wertminderung des Goodwill zur Folge.

Die Parameter sind über die letzten fünf Jahre sehr konstant geblieben. Da auch künftig von einer konstanten Entwicklung ausgegangen wird, sind die Sensitivitäten von jeweils 10 Prozent für die drei Parameter angemessen.

Kundenbeziehungen

Kundenbeziehungen sind Vermögenswerte, die im Rahmen einer Akquisition zugegangen sind und aktiviert wurden. Diese werden über eine Zeitperiode von fünfzehn Jahren linear abgeschrieben. Die geschätzten aggregierten Abschreibungen belaufen sich auf:

in Tausend CHF

2025

5’705

2026

5’705

2027

5’705

2028

5’705

2029

5’705

2030 und danach

22’109

Total

50’635

18Übrige Aktiven

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Edelmetallbestand

73’759

68’335

7.9

Abwicklungskonten

17’264

16’065

7.5

Als Finanzinvestition gehaltene Liegenschaften 1

19’311

19’241

0.4

Zur Veräusserung gehaltene langfristige Vermögenswerte 2

13’081

8’808

48.5

Mehrwertsteuer und andere Steuerforderungen

5’637

4’932

14.3

Laufende Steuerforderungen

0

7

– 100.0

Beteiligung an assoziierten Unternehmen und Joint Venture

36

35

3.2

Total übrige Aktiven

129’088

117’424

9.9

1Dienen der Wertsteigerung und umfassen Grundstücke sowie Gebäude. Die Bewertung erfolgt gemäss Fair-Value-Modell zu jedem Bilanzstichtag. Veränderungen des Fair Value, basierend auf dem erstellten Gutachten, werden im Liegenschaftenerfolg erfasst (siehe Anmerkung 5).

2Im Rahmen eines Wohnungsbauprojekts wurden mehrere Wohnungen übernommen. Die Wohnungen wurden teils wertberichtigt, der damit verbundene Aufwand ist Teil des Liegenschaftenerfolgs im übrigen Erfolg (siehe Anmerkung 5).

19Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven und Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

19 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven und Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

31.12.2024

31.12.2023

in Tausend CHF

Bilanzwert

Effektive Verpflichtung

Bilanzwert

Effektive Verpflichtung

Flüssige Mittel

13’325

26’650

13’599

27’198

Forderungen gegenüber Banken

206’915

296’020

22’389

24’437

Hypothekarforderungen

2’912’450

2’143’600

2’452’711

1’809’600

Finanzanlagen

124’311

7’633

270’893

160’000

Forderungen gegenüber Kunden

9’085

17’793

34’171

38’802

Total verpfändete / abgetretene Aktiven

3’266’086

2’491’697

2’793’763

2’060’037

Die Hypothekarforderungen sind zur Sicherstellung von Pfandbriefdarlehen verpfändet.

Die Finanzanlagen sind im Rahmen von Repurchase-Geschäften, Börsenkautionen, Lombardlimiten bei National- und Zentralbanken sowie zur Sicherstellung der sonstigen Geschäftstätigkeiten verpfändet.

20Verpflichtungen gegenüber Banken

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Täglich fällig

707’360

552’284

28.1

Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist

396’317

398’258

– 0.5

Total Verpflichtungen gegenüber Banken

1’103’678

950’541

16.1

21Verpflichtungen gegenüber Kunden

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Täglich fällig 1

13’689’875

11’844’235

15.6

Mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist

4’045’893

4’756’722

– 14.9

Spargelder

2’908’739

2’767’376

5.1

Total Verpflichtungen gegenüber Kunden

20’644’507

19’368’333

6.6

1Davon Verbindlichkeiten aus Edelmetallen, welche erfolgswirksam zum Fair Value bewertet werden, in Höhe von CHF 172.9 Mio. (Vorjahr: CHF 134.6 Mio.)

22Ausgegebene Schuldtitel

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Kassenobligationen 1

171’009

217’704

– 21.4

Pfandbriefdarlehen 2

2’139’291

1’813’184

18.0

Anleihen

751’855

551’090

36.4

Total ausgegebene Schuldtitel

3’062’154

2’581’977

18.6

1Per 31. Dezember 2024 betrug die durchschnittliche Verzinsung 1.0 Prozent (31.12.2023: 0.8 %).

2Per 31. Dezember 2024 betrug die durchschnittliche Verzinsung 0.9 Prozent (31.12.2023: 0.8 %).

Die folgende Tabelle enthält weiterführende Angaben zu den ausgegebenen Anleihen:

in Tausend CHF

Ausgabe- jahr

Bezeichnung

ISIN

Währung

Fälligkeit

Effektivzins- satz in %

Nominalzins- satz in %

Nominal- betrag

31.12.2024

31.12.2023

2019

Liechtensteinische Landesbank AG 0.125% Senior Preferred Anleihe 2019 – 2026

CH0419041204

CHF

28.05.2026

0.106 %

0.125 %

150’000

150’151

150’179

2019

Liechtensteinische Landesbank AG 0.000% Senior Preferred Anleihe 2019 – 2029

CH0419041527

CHF

27.09.2029

– 0.133 %

0.000 %

100’000

100’635

100’769

2020

Liechtensteinische Landesbank AG 0.300% Senior Preferred Anleihe 2020 – 2030

CH0536893255

CHF

24.09.2030

0.315 %

0.300 %

150’000

149’992

149’968

2023

Liechtensteinische Landesbank AG 2.5 % Senior Non-Preferred Anleihe 2023 – 2030

CH1306117040

CHF

22.11.2030

2.522 %

2.500 %

150’000

150’211

150’174

2024

Liechtensteinische Landesbank AG 1.6% Senior Preferred Anleihe 2024 – 2034

CH1380910237

CHF

30.10.2034

1.581 %

1.600 %

200’000

200’866

23Veränderungen von Verpflichtungen aus Finanzierungstätigkeit

Nicht zahlungswirksame Veränderungen

in Tausend CHF

01.01.2023

Zahlungs- wirksame Verän- derungen

Konsolidie- rungskreis- änderungen

Wechsel- kurs- änderungen

Verände- rung des Fair Value

Sonstige

31.12.2023

Kassenobligationen 1

188’152

18’744

0

0

10’283

525

217’704

Pfandbriefdarlehen 1

1’598’323

213’100

0

0

0

1’761

1’813’184

Anleihen 1

401’057

150’000

0

0

0

33

551’090

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

29’843

– 5’644

0

0

0

3’726

27’925

Total Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten

2’217’374

376’200

0

0

10’283

6’045

2’609’902

Nicht zahlungswirksame Veränderungen

in Tausend CHF

01.01.2024

Zahlungs- wirksame Verän- derungen

Konsolidie- rungskreis- änderungen

Wechsel- kurs- änderungen

Verände- rung des Fair Value

Sonstige

31.12.2024

Kassenobligationen 1

217’704

– 80’522

0

0

33’947

– 120

171’009

Pfandbriefdarlehen 1

1’813’184

325’000

0

0

0

1’107

2’139’291

Anleihen 1

551’090

200’000

0

0

0

765

751’855

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

27’925

– 6’386

0

0

0

2’640

24’179

Total Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten

2’609’902

438’092

0

0

33’947

4’392

3’086’333

1Teil der Bilanzposition «Ausgegebene Schuldtitel»

24Latente Steuern

in Tausend CHF

Stand am 1. Januar

Erfolgswirk- sam erfasster Betrag

Im sonstigen Gesamtergeb- nis erfasster Betrag

Währungs- effekte

Aus sonstigen Effekten (Um- gliederungen)

Stand am 31. Dezember

Latente Steuerforderungen

2023

Steuerliche Verlustvorträge

5’208

– 5’208

0

0

0

0

Bilanzierte Nutzungsrechte aus Mietverhältnissen

115

– 42

0

0

0

73

Liegenschaften und Sachanlagen

3’252

73

0

0

0

3’325

Einzelwertberichtigung

0

0

0

0

0

0

Personalvorsorgeverpflichtungen

3’635

– 494

2’930

– 1

0

6’070

Immaterielle Werte

22

2

0

0

0

25

Derivative Finanzinstrumente

– 470

– 307

0

0

0

– 777

Erwartete Kreditverluste

675

125

0

0

0

800

Total

12’436

– 5’849

2’930

– 1

0

9’515

Bilanzielle Saldierung

– 2’065

Total nach Saldierung

7’450

2024

Steuerliche Verlustvorträge

0

0

0

0

0

0

Bilanzierte Nutzungsrechte aus Mietverhältnissen

73

49

0

0

0

122

Liegenschaften und Sachanlagen

3’325

524

0

0

0

3’849

Einzelwertberichtigung

0

0

0

0

0

0

Personalvorsorgeverpflichtungen

6’070

– 907

3’670

0

0

8’833

Immaterielle Werte

25

4

0

0

0

29

Derivative Finanzinstrumente

– 777

0

0

0

777

0

Erwartete Kreditverluste

800

84

0

0

0

884

Finanzanlagen

0

24

0

0

0

24

Total

9’515

– 222

3’670

0

777

13’741

Bilanzielle Saldierung

– 3’351

Total nach Saldierung

10’390

Latente Steuerverpflichtungen

2023

Immaterielle Werte

12’140

– 1’946

0

– 518

0

9’675

Finanzanlagen

– 2’377

561

2’379

237

0

800

Liegenschaften und Sachanlagen

692

– 55

0

– 38

0

599

Rückstellungen

11’976

– 36

0

0

0

11’939

Total

22’431

– 1’477

2’379

– 319

0

23’013

Bilanzielle Saldierung

– 2’065

Total nach Saldierung

20’948

2024

Immaterielle Werte

9’675

– 1’057

0

141

0

8’759

Finanzanlagen

800

15

2’142

– 43

0

2’914

Derivative Finanzinstrumente

0

505

0

0

777

1’282

Liegenschaften und Sachanlagen

599

91

0

6

0

696

Rückstellungen

11’939

755

0

– 7

0

12’688

Total

23’013

310

2’142

97

777

26’339

Bilanzielle Saldierung

– 3’351

Total nach Saldierung

22’989

Per 31. Dezember 2024 bestehen keine temporären Differenzen, die nicht als latente Steuerforderungen verbucht sind und zukünftig mit potenziellen steuerlichen Berichtigungen verrechnet werden könnten (Vorjahr: Tausend CHF 0).

25Rückstellungen

in Tausend CHF

Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken

Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken und Restrukturie- rungsmassnahmen

Total 2024

Total 2023

Stand am 1. Januar

3’302

12’143

15’445

13’785

Zweckkonforme Verwendung

– 2’789

– 3’362

– 6’151

– 3’918

Neubildung zulasten der Erfolgsrechnung

88

5’251

5’339

6’108

Auflösung zugunsten der Erfolgsrechnung

– 178

– 1’988

– 2’166

– 343

Währungseffekte

105

49

154

– 187

Stand am 31. Dezember

528

12’093

12’622

15’445

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Kurzfristige Rückstellungen

3’350

9’011

– 62.8

Langfristige Rückstellungen

9’272

6’434

44.1

Total

12’622

15’445

– 18.3

Zur Beurteilung der Rückstellungen werden Schätzungen und Annahmen getroffen. Damit verbunden sind wesentliche Unsicherheiten in Bezug auf das Eintreten der Rückstellungsereignisse sowie deren Höhe.

Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken

Die LLB-Gruppe konnte bei Rechtsfällen mit verschiedenen Parteien eine Einigung erzielen und hat dadurch im Geschäftsjahr 2024 Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken in Höhe von CHF 2.8 Mio. zweckkonform verwendet.

Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten aus Rechts- und Prozessrisiken.

Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken und Restrukturierungsmassnahmen

Im Geschäftsjahr 2024 wurden Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken im Umfang von CHF 3.4 Mio. zweckkonform verwendet. Die Rückstellungen betrafen insbesondere die Standortstrategie Schweiz und das Immobiliengeschäft. Zudem wurden Rückstellungen im Zusammenhang mit einem Umsatzsteuer-Sachverhalt und mit Restrukturierungsmassnahmen neu gebildet.

26Übrige Verpflichtungen

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen

24’179

27’925

– 13.4

Abgabekonten

15’874

11’314

40.3

Kreditoren

43’716

27’569

58.6

Abwicklungskonten

44’586

48’115

– 7.3

Vorsorgepläne

63’514

49’326

28.8

Ferien / Gleitzeit

3’770

4’499

– 16.2

Andere langfristig fällige Leistungen

4’703

4’166

12.9

Total übrige Verpflichtungen

200’341

172’913

15.9

27Aktienkapital

31.12.2024

31.12.2023

+/- %

Anzahl Namenaktien (voll einbezahlt)

30’800’000

30’800’000

0.0

Nominalwert pro Namenaktie (in CHF)

5

5

0.0

Gesamtnominalwert (in Tausend CHF)

154’000

154’000

0.0

28Kapitalreserven

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Stand am 1. Januar

– 15’066

– 14’923

1.0

Veränderung eigene Aktien 1

– 61

– 143

– 57.3

Stand am 31. Dezember

– 15’127

– 15’066

0.4

1Beinhaltet die Veränderung von Reserven für Aktienanwartschaften und realisierte Kurserfolge auf eigene Aktien.

Aktienanwartschaften bei der LLB

Risikonehmer, deren Entscheide sich wesentlich auf das Risikoprofil der Bank auswirken, und weitere Mitarbeitende in ausgewählten Lohnmodellen erhalten einen Teil ihres variablen Lohnanteils in Form von Aktienanwartschaften ausbezahlt. Der Teil der Aktienanwartschaften beträgt dabei mindestens 50 Prozent. Die variable Komponente der Entschädigung hängt von der individuellen Zielerreichung und dem zur Verfügung stehenden Bonuspool ab.

Im Jahr 2024 wurden Aktienanwartschaften in Höhe von CHF 3.1 Mio. (44ʼ464 Stück zum Durchschnittskurs von CHF 70.28) erdient und über den Personalaufwand berücksichtigt. Im Vorjahr waren es CHF 2.5 Mio. (38ʼ824 Stück zum Durchschnittskurs von CHF 63.68).

29Eigene Aktien

Anzahl

in Tausend CHF

Stand am 1. Januar 2023

179’881

11’640

Käufe

70’645

4’463

Verkäufe

– 42’471

– 2’748

Stand am 31. Dezember 2023

208’055

13’356

Käufe

207’630

14’751

Verkäufe

– 53’303

– 3’472

Stand am 31. Dezember 2024

362’382

24’634

Die Käufe stehen im Zusammenhang mit dem am 28. August 2023 gestarteten Aktienrückkaufprogramm.

Die Verkäufe zeigen den Übertrag erworbener Anwartschaften an die berechtigten Mitarbeitenden der LLB-Gruppe nach einer Sperrfrist von bis zu sechs Jahren; es flossen keine Zahlungsmittel. Der durchschnittliche Preis pro Aktie belief sich auf CHF 65.15 (Vorjahr: CHF 64.70). Der an die Mitarbeitenden übertragene Anteil am gesamten Aktienkapital beträgt 0.2 Prozent (Vorjahr: 0.1 %).

30Gewinnreserven

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Stand am 1. Januar

2’140’361

2’056’623

4.1

Ergebnis, das den Aktionären der LLB zusteht

167’106

164’570

1.5

Dividendenausschüttung

– 82’565

– 76’654

7.7

Erhöhung / (Reduktion) Minderheitsanteile

0

63

– 100.0

Erfolgsneutrale Umgliederung

1’261

– 4’241

Stand am 31. Dezember

2’226’164

2’140’361

4.0

31Sonstige Reserven

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Stand am 1. Januar

– 136’250

– 161’534

– 15.7

Währungseffekte

5’061

– 20’420

Aktuarielle Gewinne / (Verluste) aus Vorsorgeplänen

– 16’667

– 24’196

– 31.1

Wertveränderungen von Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

42’351

65’659

– 35.5

Erfolgsneutrale Umgliederung

– 1’261

4’241

Stand am 31. Dezember

– 106’766

– 136’250

– 21.6

32Minderheitsanteile

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Stand am 1. Januar

962

1’203

– 20.0

Währungseffekte

71

– 63

Minderheitsanteile am Konzernergebnis

133

163

– 18.1

(Dividendenausschüttung) / Nennwertreduktion Minderheiten

– 134

– 280

– 52.1

Erhöhung / (Reduktion) Minderheitsanteile

9

– 63

Aktuarielle Gewinne / (Verluste) aus Vorsorgeplänen

0

– 0

Wertveränderungen von Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

4

4

17.0

Stand am 31. Dezember

1’046

962

8.7

33Fair-Value-Bewertung

Bewertungsrichtlinien und Einstufung in der Fair-Value-Hierarchie

Die Bemessung des Fair Value von finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerten und Schulden erfolgt mittels verschiedener marktüblicher und anerkannter Bewertungstechniken beziehungsweise ‑modelle. Anhand ihrer beobachtbaren und nicht beobachtbaren Inputfaktoren werden die Positionen einem der drei Level der Fair-Value-Hierarchie zugewiesen.

Level 1

Finanzielle und nicht finanzielle Vermögenswerte und Schulden, deren Preise an aktiven Märkten für identische Vermögenswerte und Schulden notiert sind und nicht mittels Bewertungstechniken beziehungsweise -modellen für die Bemessung des Fair Value berichtigt werden.

Level 2

Falls keine Marktnotierungen verfügbar sind oder von aktiven Märkten abgeleitet werden können, wird der Fair Value anhand von Bewertungstechniken beziehungsweise ‑modellen bestimmt. Die zugrunde liegenden Annahmen werden durch beobachtbare Marktpreise und andere Marktnotierungen gestützt.

Level 3

Zur Bestimmung des Fair Value fliessen Inputfaktoren in die Bewertungstechniken beziehungsweise -modelle ein, die nicht beobachtbar sind, da sie nicht auf Marktpreisen beruhen.

Bewertungstechniken und -modelle

Zur Bestimmung des Fair Value von Anlagefonds und Aktien, welche nicht an einem aktiven Markt gehandelt werden beziehungsweise nicht notiert sind, nutzt die LLB-Gruppe den marktbasierten Ansatz.

Der einkommensbasierte Ansatz wird verwendet, wenn bei finanziellen Vermögenswerten und Schulden Zahlungsströme beziehungsweise Aufwendungen und Erträge die Basis für die Fair-Value-Bewertung bilden. Mittels Barwerttechnik erfolgt die Ermittlung des Fair Value, indem Zahlungsströme auf den Zeitwert zum Stichtag abgezinst werden. Die wesentliche Grundlage dafür bilden laufzeitadäquate Zinssatzkurven und / oder Fremdwährungskurven wie auch Kassakurse. Bei Terminkontrakten werden Forward-Pricing-Modelle verwendet.

Zur Ermittlung des Fair Value von finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die als Level 3 eingestuft sind, übernimmt die LLB-Gruppe Fair-Value-Werte von Dritten (Experteneinschätzung).

Folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Bewertungstechniken und -modelle in Verbindung mit den wesentlichen Inputfaktoren:

Bewertungstechnik / -modell

Inputfaktoren

Bedeutende, nicht beobachtbare Inputfaktoren

Level 2

Derivative Finanzinstrumente

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven, Fremdwährungskurven, Kassakurse

Anlagefonds

Marktbasierter Ansatz

Marktpreise der Basiswerte

Aktien

Marktbasierter Ansatz

Marktpreise der Basiswerte

Commercial Papers

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Dem Vertrag zugrunde liegender Zinssatz

SNB-Bills

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Dem Vertrag zugrunde liegender Zinssatz

Forderungen gegenüber Banken

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Verpflichtungen gegen- über Banken

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Kundenausleihungen

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Verpflichtungen gegen- über Kunden

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Anleihen

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Level 3

Infrastrukturtitel

Marktbasierter Ansatz

Testierte Bilanzen

Illiquidität, spezielle mikro- ökonomische Konditionen

Als Finanzinvestition gehaltene Liegenschaften

Externe Gutachten, Barwertberechnung

Preise vergleichbarer Liegenschaften

Beurteilung von speziellen Liegenschaftsgegebenheiten, erwartete Aufwendungen und Erträge für die Liegenschaft

Bewertung von Aktiven und Passiven, klassifiziert als Level 3

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Bei diesen Finanzanlagen handelt es sich im Wesentlichen um nicht börsenkotierte Anteile an Unternehmen mit Infrastrukturcharakter, die Servicedienstleistungen anbieten, welche zum Betreiben einer Bank notwendig beziehungsweise vorteilhaft sind. Der massgebliche Teil des Portfolios entfällt auf Anteile an der SIX Swiss Exchange und an der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute. Die Finanzanlagen werden periodisch aufgrund der aktuellen Unternehmensdaten beziehungsweise mithilfe von Bewertungsmodellen durch Dritte neu bewertet.

Als Finanzinvestition gehaltene Liegenschaften

Diese Liegenschaften werden periodisch von externen Gutachtern bewertet. Die Gutachten beinhalten die Beurteilung und Berücksichtigung von Gegebenheiten, wie Lage und Zustand, sowie erwartete Aufwendungen und Erträge der Liegenschaft.

Bestimmung der Fair Values durch aktive Märkte oder Bewertungstechniken

Die zum Fair Value bewerteten Positionen werden in der Bilanz auf einer wiederkehrenden Grundlage zum Fair Value erfasst. Die LLB-Gruppe hat per 31. Dezember 2024 keine Aktiven, die zum Fair Value bewertet und auf einer nicht wiederkehrenden Basis in der Bilanz erfasst sind; das Gleiche gilt auch in Bezug auf Fremdkapital.

Transfers von zum Fair Value bewerteten Positionen beziehungsweise von Positionen, für die ein Fair Value existiert, in eine beziehungsweise aus einer Stufe erfolgen grundsätzlich zum Periodenende. Im Rahmen der Neuemission einer weiteren Anleihe im Oktober 2024 wurden die Kriterien zur Bestimmung des Fair Value von nicht zum Fair Value bewerteten Finanzanlagen verfeinert. Daraus abgeleitet ergibt sich für selbst emittierte Anleihen eine Einstufung als Stufe-2-Instrument. Das Vorjahr wurde angepasst, der Fair Value wird unter Level 2 gezeigt. Es ergab sich keine Anpassung am Wert.

Nachfolgende Tabellen zeigen die Klassifizierung der finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerte und Schulden der LLB-Gruppe innerhalb der Fair-Value-Hierarchie sowie deren Fair Value.

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/– %

Aktiven

Level 1

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

2’753

24’120

– 88.6

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

1’612’118

1’863’056

– 13.5

Forderungen aus Edelmetallen

99’850

66’600

49.9

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

1’714’722

1’953’775

– 12.2

Edelmetallbestand

73’759

68’335

7.9

Total sonstige Aktiven, zum Fair Value bewertet

73’759

68’335

7.9

Flüssige Mittel

5’936’085

6’389’870

– 7.1

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

1’337’696

814’427

64.3

Total Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value bewertet

7’273’781

7’204’297

1.0

Total Level 1

9’062’261

9’226’407

– 1.8

Level 2

Derivative Finanzinstrumente

466’637

286’374

62.9

davon zur Absicherung

65’511

65’800

– 0.4

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet 1

27’020

32’589

– 17.1

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

493’656

318’963

54.8

Forderungen gegenüber Banken

1’076’823

249’471

331.6

Kundenausleihungen

16’932’458

15’437’166

9.7

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 2

0

20’498

– 100.0

Total Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value bewertet

18’009’281

15’707’135

14.7

Total Level 2

18’502’938

16’026’098

15.5

Level 3

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet 3

36’420

33’116

10.0

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

36’420

33’116

10.0

Als Finanzinvestition gehaltene Liegenschaften

19’311

19’241

0.4

Total sonstige Aktiven, zum Fair Value bewertet

19’311

19’241

0.4

Total Level 3

55’731

52’357

6.4

Total Aktiven

27’620’930

25’304’863

9.2

1Anlagefonds und Aktien

2Commercial Papers und / oder SNB-Bills

3Infrastrukturtitel

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

+/– %

Fremdkapital

Level 1

Verbindlichkeiten aus Edelmetallen

172’857

134’550

28.5

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

172’857

134’550

28.5

Total Level 1

172’857

134’550

28.5

Level 2

Derivative Finanzinstrumente

346’376

337’165

2.7

davon zur Absicherung

9’107

13’491

– 32.5

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

346’376

337’165

2.7

Verpflichtungen gegenüber Banken

1’104’374

949’470

16.3

Verpflichtungen gegenüber Kunden

20’462’854

19’132’520

7.0

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

2’373’711

2’014’082

17.9

Anleihen

760’647

528’701

43.9

Total Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value bewertet

24’701’585

22’624’773

9.2

Total Level 2

25’047’961

22’961’938

9.1

Level 3

Total Level 3

0

0

Total Fremdkapital

25’220’818

23’096’488

9.2

Nicht zum Fair Value bewertete Finanzinstrumente

In der Fair-Value-Hierarchie sind auch Angaben über finanzielle Vermögenswerte und Schulden enthalten, deren Bewertungsbasis eine andere als der Fair Value ist, für die jedoch ein Fair Value existiert. Neben der Einordnung in die Fair-Value-Hierarchie ist für die einzelnen Klassen von finanziellen Vermögenswerten und Schulden grundsätzlich auch eine Gegenüberstellung zwischen Fair Value und Buchwert offenzulegen.

Nachfolgende Tabelle zeigt diese nur für Positionen, die nicht zum Fair Value bewertet werden, da für zum Fair Value bewertete Positionen der Buchwert dem Fair Value entspricht. Aufgrund der Fristigkeit von mehr als einem Jahr erfolgt für gewisse Positionen eine Barwertberechnung unter Zugrundelegung laufzeitadäquater SARON-Zinssätze. Für alle anderen Positionen stellt der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den Fair Value dar.

31.12.2024

31.12.2023

in Tausend CHF

Buchwert

Fair Value

Buchwert

Fair Value

Aktiven

Flüssige Mittel

5’936’085

5’936’085

6’389’870

6’389’870

Forderungen gegenüber Banken 1

1’077’871

1’076’823

250’415

249’471

Kundenausleihungen

16’488’886

16’932’458

15’286’758

15’437’166

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

1’324’216

1’337’696

834’106

834’924

Fremdkapital

Verpflichtungen gegenüber Banken

1’103’678

1’104’374

950’541

949’470

Verpflichtungen gegenüber Kunden 1

20’471’650

20’462’854

19’233’782

19’132’520

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

2’310’300

2’373’711

2’030’887

2’014’082

Anleihen

751’855

760’647

551’090

528’701

1Bereinigt um die Forderungen beziehungsweise Verbindlichkeiten aus Edelmetallkonten aufgrund separater Offenlegung in der Fair-Value-Hierarchie

34Verrechnung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verpflichtungen

Um die Kreditrisiken im Zusammenhang mit Wertschriftenfinanzierungsgeschäften (Repos) und Derivaten zu reduzieren, ist die LLB-Gruppe mit ihren Gegenparteien Vereinbarungen eingegangen, welche eine Verrechnung zulassen. Darunter fallen der Schweizer Rahmenvertrag für Repo-Geschäfte (Multilaterale Version) sowie ISDA Master Agreements.

Die Netting-Vereinbarungen dienen der LLB-Gruppe zum Schutz gegen Verluste aus eventuellen Insolvenzverfahren oder anderen Umständen und kommen nur zur Anwendung, wenn die Gegenpartei ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Als Sicherheiten dienen sowohl Wertschriften (Repos) als auch Barsicherheiten (Derivate).

Im Tagesgeschäft betreibt die LLB-Gruppe keine Verrechnung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verpflichtungen aus Bilanztransaktionen, da die rechtlichen Voraussetzungen für ein bilanzielles Netting nicht erfüllt sind.

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht der finanziellen Vermögenswerte und finanziellen Verpflichtungen, die einer durchsetzbaren Verrechnungsvereinbarung (netting agreement) oder ähnlichen Vereinbarungen unterliegen.

Potenzielle Verrechnungsbeträge

in Tausend CHF

In der Bilanz erfasste Beträge

Finanz- instrumente

Finanzielle Sicherheiten

Beträge nach poten- ziellen Ver- rechnungen

31.12.2023

Finanzielle Vermögenswerte, die einer durchsetzbaren Verrechnungs- vereinbarung oder ähnlichen Vereinbarungen unterliegen

Reverse-Repurchase-Geschäfte

0

0

0

0

Positive Wiederbeschaffungswerte

255’458

123’598

99’892

31’968

Total Aktiven

255’458

123’598

99’892

31’968

Finanzielle Verpflichtungen, die einer durchsetzbaren Verrechnungs- vereinbarung oder ähnlichen Vereinbarungen unterliegen

Repurchase-Geschäfte

160’084

0

160’084

0

Negative Wiederbeschaffungswerte

147’106

123’598

15’154

8’354

Total Passiven

307’190

123’598

175’238

8’354

31.12.2024

Finanzielle Vermögenswerte, die einer durchsetzbaren Verrechnungs- vereinbarung oder ähnlichen Vereinbarungen unterliegen

Reverse-Repurchase-Geschäfte

600’094

0

0

600’094

Positive Wiederbeschaffungswerte

137’831

101’942

13’144

22’745

Total Aktiven

737’925

101’942

13’144

622’839

Finanzielle Verpflichtungen, die einer durchsetzbaren Verrechnungs- vereinbarung oder ähnlichen Vereinbarungen unterliegen

Repurchase-Geschäfte

0

0

0

0

Negative Wiederbeschaffungswerte

302’994

101’942

180’058

20’994

Total Passiven

302’994

101’942

180’058

20’994

Die LLB-Gruppe betreibt als Prinzipal auch Securities-Lending- und -Borrowing-Geschäfte. Zur Reduzierung daraus entstehender Risiken werden mit den Gegenparteien Global Master Securities Lending Agreements (GMSLA) eingegangen. Als Sicherheiten dienen sowohl Wertschriften als auch Barsicherheiten.