Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en

Information unaudited Information ungeprüftGeschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Nahestehende Unternehmen und Personen

Die LLB-Gruppe wird vom Land Liechtenstein beherrscht, das 56.3 Prozent der Namenaktien der Liechtensteinischen Landesbank AG, Vaduz, hält (Vorjahr: 56.3 %). Die Aktionärsgruppe, bestehend aus der Haselsteiner Familien-Privatstiftung und der grosso Holding Gesellschaft mbH, hält 5.9 Prozent der Namenaktien (Vorjahr: 5.9 %) und die UBS Fund Management (Switzerland) AG über 3 Prozent. Das Überschreiten der Schwelle von 3 Prozent ergab sich aus der im Jahr 2024 erfolgten Absorptionsfusion zwischen der Credit Suisse Funds AG und der UBS Fund Management (Switzerland) AG. Die LLB besass am Ende des Berichtsjahres 1.2 Prozent ihrer eigenen Aktien (Vorjahr: 0.7 %). Auf die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung entfielen 0.4 Prozent der Aktien (Vorjahr: 0.4 %). Die übrigen Namenaktien befinden sich im Streubesitz.

Zu den nahestehenden Unternehmen und Personen der LLB-Gruppe gehören: das Land Liechtenstein, assoziierte Gesellschaften, die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung sowie deren nächste Angehörige und Unternehmen, die von diesen Personen entweder durch Mehrheitsbeteiligung, oder, infolge ihrer Funktion, Teil der Unternehmensleitung sind, sowie eigene Vorsorgestiftungen.

Die LLB-Gruppe wickelt im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit auch Bankgeschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen ab. Dabei handelt es sich vor allem um Ausleihungen, Einlagen und Dienstleistungsgeschäfte. Die Volumen dieser Transaktionen, die Bestände sowie die entsprechenden Einnahmen und Ausgaben sind nachstehend aufgeführt. Für Informationen zu wesentlichen Geschäftsvorfällen mit dem Land Liechtenstein wird auf Anmerkung 8 im Einzelabschluss der LLB AG verwiesen.

Eine detaillierte Aufstellung aller konzerninternen Beziehungen der LLB-Gruppe ist in Anmerkung Konsolidierungskreis enthalten.

Vergütungen an Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen

Honorar fix

Honorar variabel

Anwartschaften 1

Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen und übrige Sozialleistungen

Total

in Tausend CHF

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

2024

2023

Mitglieder des Verwaltungsrates

Georg Wohlwend, Präsident

300

300

0

0

40

40

88

86

428

426

Gabriela Nagel, Vizepräsidentin bis 5. Mai 2023 2

42

0

10

6

58

Richard Senti, Vizepräsident seit 5. Mai 2023 2

125

117

0

0

30

27

12

11

167

155

Nicole Brunhart, Mitglied seit 5. Mai 2023 2

68

45

0

0

20

13

5

3

93

61

Leila Frick-Marxer, Mitglied

65

65

0

0

20

20

5

5

90

90

Urs Leinhäuser, Mitglied bis 5. Mai 2023 2/3

31

0

7

0

38

Thomas Russenberger, Mitglied

80

75

0

0

20

20

8

7

108

102

Karl Sevelda, Mitglied

64

64

0

0

20

20

0

0

84

84

Christian Wiesendanger, Mitglied seit 5. Mai 2023 2

68

45

0

0

20

13

5

3

93

61

Total

770

784

0

0

170

170

124

121

1’063

1’075

Mitglieder der Geschäftsleitung

Gabriel Brenna, Vorsitzender

921

870

221

207

331

311

244

239

1’717

1’627

Übrige Mitglieder der Geschäftsleitung

2’404

2’329

572

486

859

729

867

803

4’702

4’347

Total

3’325

3’199

793

693

1’189

1’040

1’111

1’042

6’418

5’974

1Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten einen Teil ihrer fixen Vergütung in Form von Anwartschaften. Bei den Mitgliedern der Geschäftsleitung besteht die variable Vergütung zu 60 Prozent aus Anwartschaften, die sowohl Aktien als auch seit 2023 eine Barkomponente beinhalten. Die Höhe der Gesamtvergütung setzt sich aus der Summe der fixen und variablen Vergütung sowie der Anwartschaften zusammen.

2Am 5. Mai 2023 schieden Gabriela Nagel und Urs Leinhäuser aufgrund der Amtsdauerbeschränkung aus dem Verwaltungsrat aus. An deren Stelle wählte die Generalversammlung Nicole Brunhart und Christian Wiesendanger für eine erste Amtszeit von drei Jahren. Das Amt des Vizepräsidenten übernahm Richard Senti von Gabriela Nagel.

3Die Vergütung wurde der Adulco GmbH ausgezahlt.

Ausleihungen an Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen und ihnen nahestehende Personen

Festhypotheken

Variable Hypotheken

Total

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

31.12.2024

31.12.2023

31.12.2024

31.12.2023

Mitglieder des Verwaltungsrates 1

Georg Wohlwend, Präsident

0

0

0

0

0

0

Richard Senti, Vizepräsident seit 5. Mai 2023

198

198

472

473

670

671

Nicole Brunhart, Mitglied seit 5. Mai 2023

0

0

0

0

0

0

Leila Frick-Marxer, Mitglied

0

0

0

0

0

0

Thomas Russenberger, Mitglied

0

0

0

0

0

0

Karl Sevelda, Mitglied

0

0

0

0

0

0

Christian Wiesendanger, Mitglied seit 5. Mai 2023

0

0

0

0

0

0

und ihnen nahestehende Personen

0

0

0

0

0

0

Total

198

198

472

473

670

671

Mitglieder der Geschäftsleitung

Gabriel Brenna, Vorsitzender

0

0

0

0

0

0

Übrige Mitglieder der Geschäftsleitung

1’910

1’910

0

0

1’910

1’910

und ihnen nahestehende Personen

0

0

0

0

0

0

Total

1’910

1’910

0

0

1’910

1’910

1Am 5. Mai 2023 schieden Gabriela Nagel und Urs Leinhäuser aufgrund der Amtsdauerbeschränkung aus dem Verwaltungsrat aus. An deren Stelle wählte die Generalversammlung Nicole Brunhart und Christian Wiesendanger für eine erste Amtszeit von drei Jahren. Das Amt des Vizepräsidenten übernahm Richard Senti von Gabriela Nagel.

Sämtliche Hypotheken an Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen sowie ihnen nahestehende Personen sind vollständig gedeckt.

Die Restlaufzeiten der Festhypotheken für die Mitglieder des Verwaltungsrates und ihnen nahestehende Personen betragen per 31. Dezember 2024 zwischen 15 und 25 Monaten (Vorjahr: zwischen 27 und 37 Monaten) bei marktüblichen Kundenzinssätzen von 1.02 bis 1.05 Prozent p. a. (Vorjahr: 1.02 bis 1.05 %).

Die Restlaufzeiten der variablen Hypotheken für die Mitglieder des Verwaltungsrates und ihnen nahestehende Personen betragen per 31. Dezember 2024 maximal 0 Monate (Vorjahr: 3 Monate) bei marktüblichen Kundenzinssätzen von 2.01 Prozent p. a. (Vorjahr: 2.51 %). Diese verlängern sich jeweils nach Ablauf um weitere 3 Monate, sofern diese nicht widerrufen werden.

Die Restlaufzeiten der Festhypotheken für die Mitglieder der Geschäftsleitung betragen per 31. Dezember 2024 zwischen 0 und 88 Monaten (Vorjahr: zwischen 6 und 100 Monaten) bei Zinssätzen von 1.05 bis 1.80 Prozent p. a. (Vorjahr: 0.81 bis 1.80 %).

Von den Hypotheken an die Mitglieder der Geschäftsleitung entfallen Tausend CHF 1ʼ000 (Vorjahr: Tausend CHF 1ʼ100) auf den begünstigten Zinssatz für Personal. Der Rest unterliegt den marktüblichen Kundenzinssätzen. Sonstige Kredite an die Geschäftsleitung wurden nicht ausgegeben (Vorjahr: keine).

Eine Wertberichtigung für die Ausleihungen und die sonstigen Kredite an das Management war nicht erforderlich. Die LLB hat gegenüber dem Management beziehungsweise dem Management nahestehenden Personen keine Garantien gewährt (Vorjahr: keine).

Geschäftsvorfälle mit Mitgliedern des Managements in Schlüsselpositionen und ihnen nahestehende Personen

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Ausleihungen

Stand am 1. Januar

2’581

2’779

– 7.1

Gewährte Darlehen / Veränderungen bei Organen und deren nahestehende Personen

0

202

– 100.0

Erhaltene Darlehensrückzahlungen / Veränderungen bei Organen und ihnen nahestehende Personen

– 1

– 400

– 99.9

Stand am 31. Dezember

2’580

2’581

– 0.0

Einlagen

Stand am 1. Januar

8’412

13’049

– 35.5

Veränderung

1’446

– 4’637

Stand am 31. Dezember

9’858

8’412

17.2

Einnahmen und Ausgaben

Zinseinnahmen

42

37

12.9

Zinsausgaben

– 119

– 50

139.1

Übrige Einnahmen 1

35

19

82.8

Übrige Ausgaben

– 0

0

Total

– 42

7

1Im Wesentlichen Kommissions- und Dienstleistungseinnahmen

Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Ausleihungen

Stand am 1. Januar

99’472

1’503

Veränderung

– 10’425

97’970

Stand am 31. Dezember

89’048

99’472

– 10.5

Einlagen

Stand am 1. Januar

10’570

9’617

9.9

Veränderung

– 3’099

953

Stand am 31. Dezember

7’471

10’570

– 29.3

Einnahmen und Ausgaben

Zinseinnahmen

3’564

3’063

16.4

Zinsausgaben

– 327

– 193

69.4

Übrige Einnahmen

21

4

434.0

Übrige Ausgaben

– 37

– 30

24.7

Total

3’221

2’844

13.2

Die LLB-Gruppe hat gegenüber Dritten keine Garantien für nahestehende Unternehmen gewährt (Vorjahr: keine). Es besteht keine unwiderrufliche Kreditzusage (Vorjahr: keine). Es bestehen keine Forderungen aus derivativen Finanzinstrumenten (Vorjahr: Tausend CHF 118). Es besteht eine Abnahmepflicht für Private Equity in Höhe von EUR 5 Mio. Der aktuelle Anteil am Private Equity beträgt CHF 3.3 Mio. (Vorjahr: CHF 2.2 Mio.).

Geschäftsvorfälle mit der eigenen Vorsorgeeinrichtung

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Ausleihungen

Stand am 1. Januar

0

0

Veränderung

1

0

Stand am 31. Dezember

1

0

Einlagen

Stand am 1. Januar

4’416

9’726

– 54.6

Veränderung

3’526

– 5’309

Stand am 31. Dezember

7’942

4’416

79.9

Einnahmen und Ausgaben

Zinseinnahmen

2

0

Zinsausgaben

– 38

– 53

– 28.5

Übrige Einnahmen 1

1’015

899

12.8

Übrige Ausgaben

0

0

Total

979

846

15.7

1Im Wesentlichen Erträge aus Kommissions- und Dienstleistungseinnahmen

Die LLB-Gruppe hat gegenüber Dritten keine Garantien für die eigene Vorsorgeeinrichtung gewährt (Vorjahr: keine).

Zur Absicherung von Zins- und Währungsrisiken hat die eigene Vorsorgeeinrichtung Swaps abgeschlossen. Es bestehen Forderungen aus derivativen Finanzinstrumenten in Höhe von Tausend CHF 3ʼ531 (Vorjahr: keine) und keine Verbindlichkeiten (Vorjahr: Tausend CHF 3ʼ658) gegenüber der eigenen Vorsorgeeinrichtung.