Information unaudited Information ungeprüftStrategie ACT-26: Erfolgreiche Halbzeitbilanz
Die LLB hat im Herbst 2021 ihre Strategie ACT-26 vorgestellt. Diese Strategie umfasst die Weiterentwicklung der LLB-Gruppe bis zum Jahr 2026 und konzentriert sich auf die Kernelemente Wachstum, Effizienz und Nachhaltigkeit. Im Interview erklärt Gabriel Brenna, Group CEO, wie die strategischen Ziele die Bank voranbringen und gleichzeitig den Kunden Mehrwert bieten – sowohl durch innovative Lösungen als auch durch nachhaltige Produkte. Dazu ein Interview mit Group CEO Gabriel Brenna.
Gabriel Brenna, mit der Strategie ACT-26 verfolgt die LLB einen klaren Kurs für die Zukunft. Was genau steckt hinter dieser Strategie und wie beeinflusst sie die Weiterentwicklung der LLB-Gruppe?
Die Strategie ACT-26 ist unsere Antwort auf die sich ständig wandelnden Anforderungen des Marktes. Sie baut auf drei zentralen Pfeilern auf: Wachstum, Effizienz und Nachhaltigkeit. Dabei steht ACT-26 für die 5-jährige Strategieperiode bis Ende 2026. ACT-26 steht aber auch für ACcelerate und Transform, Beschleunigung und Transformation. Das bedeutet, wir wollen im Kern unser Wachstum beschleunigen und gleichzeitig die digitale und nachhaltige Transformation der LLB-Gruppe vorantreiben.
In der Strategie betonen Sie besonders das Thema Wachstum. Was sind die konkreten Ziele und wie möchten Sie diese erreichen?
Wir möchten in allen Geschäftsfeldern, in denen wir tätig sind, weiterwachsen. Dies entlang unserer dualen Positionierung als «Nummer 1 in Liechtenstein und der Region» und als «sichere und nachhaltige internationale Privatbank». Wir fokussieren uns primär auf den deutschsprachigen Raum, das heisst Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland. Dabei setzen wir sowohl auf organisches Wachstum als auch auf Akquisitionen.
Und wie erfolgreich sind Sie damit bisher?
Wir sind diesbezüglich sehr zufrieden. Sowohl die Wachstumszahlen der letzten Jahre als auch die Umsetzung unserer wichtigsten strategischen Wachstumsinitiativen stimmen uns zuversichtlich. So haben wir Anfang 2024 zum ersten Mal in unserer über 160-jährigen Geschichte drei Standorte in Deutschland eröffnet – in Frankfurt, Düsseldorf und München –, und dort ein Team von rund 40 Mitarbeitenden aufgebaut. Auch in der Schweiz sind wir mit der Vollübernahme der Bank Linth 2022, dem anschliessenden Rebranding in «LLB Schweiz» 2023 und dem Aufbau von Private-Banking- und Firmenkundenberater-Teams in Zürich und St. Gallen 2024 auf Kurs. Auch der kürzlich kommunizierte, geplante Umzug ins geschichtsträchtige «Modissa-Gebäude» in der Bahnhofstrasse in Zürich ist ein wichtiger Schritt, um unsere Visibilität und die Bekanntheit der Marke LLB weiter zu steigern. Und in Österreich haben wir mit der Anfang Januar 2025 vollzogenen Übernahme der ZKB Österreich einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, um unsere Position als führende Vermögensverwaltungsbank Österreichs weiter zu festigen.

«Sowohl die Wachstumszahlen der letzten Jahre als auch die Umsetzung unserer wichtigsten strategischen Wachstumsinitiativen stimmen uns zuversichtlich.»
Ein weiterer zentraler Pfeiler ist Effizienz. Was wurde hier seit Beginn der Strategieperiode erreicht?
Der Bereich Effizienz und die digitale Transformation sind ein wichtiger Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Bank. Wir investieren in 5 Jahren rund 100 Millionen Franken in die Digitalisierung, konkret mit dem Programm LLB.ONE, das massgeblich dazu beiträgt, unsere Prozesse zu vereinfachen, zu automatisieren und die Bank insgesamt agiler zu machen. Der Fokus liegt dabei auf einem hybriden Beratungsmodell, das es uns ermöglicht, den persönlichen Kontakt mit den Kunden durch digitale Kanäle zu ergänzen und gleichzeitig ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten. Damit wollen wir einerseits effizienter werden und andererseits die LLB für unsere Kunden einfacher, schneller und kundenorientierter machen.
Wie profitieren die Kunden von diesen strategischen Initiativen?
Unsere Kunden profitieren damit nicht nur von einer Bank, die für höchste Stabilität und Sicherheit steht und wirtschaftlich erfolgreich ist. Sondern auch von einer Bank, die in technologischer Hinsicht immer agiler und effizienter wird, viel in Innovation investiert und einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit legt. Unser hybrides Beratungsmodell stellt sicher, dass unsere Kunden sowohl persönlich als auch digital optimal betreut werden. Gleichzeitig ermöglichen uns die Investitionen in digitale Technologien, unsere Prozesse zu vereinfachen und das Kundenerlebnis noch besser und angenehmer zu gestalten. Darüber hinaus bieten wir unseren Kundinnen und Kunden nachhaltige Produkte und Lösungen, die nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch und sozial wertvoll sind.
Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem bisherigen Verlauf der Strategie ACT-26?
Wenn wir auf die erste Hälfte unserer Strategieperiode zurückschauen, so können wir sehr zufrieden damit sein, wo wir aktuell stehen. Wir sind operativ erfolgreich, wir haben eine klare, zukunftsgerichtete Strategie, und wir haben fantastische Mitarbeitende, die jeden Tag ihr Bestes geben für unsere Kunden und die LLB.
Und auch bei der Umsetzung unserer wichtigsten strategischen Initiativen sind wir voll auf Kurs. Wir haben bereits viel umgesetzt. Das Fundament ist gelegt – jetzt gilt es, die wichtigsten Initiativen zum Erfolg zu führen und insbesondere unser organisches Wachstum weiter zu beschleunigen.