Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en

Information unaudited Information ungeprüftAnmerkungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung

1Erfolg Zinsengeschäft

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Zinserträge aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

Forderungen gegenüber Banken

126’850

136’936

– 7.4

Kundenausleihungen

306’532

275’959

11.1

Schuldtitel

43’080

14’652

194.0

Kreditkommissionen mit Zinscharakter

3’197

3’085

3.6

Erhaltene Negativzinsen

2’133

2’528

– 15.6

Total Zinserträge aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

481’792

433’160

11.2

Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Schuldtitel

14’054

19’178

– 26.7

Total Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

14’054

19’178

– 26.7

Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Schuldtitel

398

452

– 11.9

Zinsderivate

630

5’594

– 88.7

Total Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

1’029

6’045

– 83.0

Total Zinsertrag

496’874

458’383

8.4

Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

Verpflichtungen gegenüber Banken

– 27’086

– 26’300

3.0

Verpflichtungen gegenüber Kunden

– 312’374

– 251’166

24.4

Bezahlte Negativzinsen

– 1’914

– 2’126

– 10.0

Leasingverhältnisse

– 379

– 284

33.4

Ausgegebene Schuldtitel

– 19’826

– 11’295

75.5

Total Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

– 361’578

– 291’170

24.2

Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Zinsderivate

– 1’193

– 2’821

– 57.7

Total Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

– 1’193

– 2’821

– 57.7

Total Zinsaufwand

– 362’772

– 293’991

23.4

Total Erfolg Zinsengeschäft

134’103

164’393

– 18.4

2Erfolg Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Courtagen

39’168

38’218

2.5

Wertschriftenverwaltung

46’877

46’203

1.5

Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft

70’250

62’551

12.3

Fondsmanagement

162’733

152’065

7.0

Kommissionsertrag Kreditgeschäft

1’343

758

77.3

Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft

27’316

27’448

– 0.5

Total Ertrag Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

347’688

327’242

6.2

Courtageaufwand

– 7’243

– 9’380

– 22.8

Übriger Dienstleistungs- und Kommissionsaufwand

– 126’448

– 117’817

7.3

Total Aufwand Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

– 133’692

– 127’197

5.1

Total Erfolg Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

213’996

200’045

7.0

Die LLB und deren Tochtergesellschaften bieten dem Kunden an, für diverse Dienstleistungen eine All-in-Fee zu zahlen. Diese ist in der Linie «Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft» verbucht. Die folgende Tabelle zeigt, welchen Anteil die All-in-Fee innerhalb der Erlösposition hat und welche Dienstleistungen zu welchem Anteil in der All-in-Fee enthalten sind.

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Total All-in-Fee

48’641

41’499

17.2

davon Courtagen

16’464

16’343

0.7

davon Wertschriftenverwaltung

6’880

5’874

17.1

davon Vermögensverwaltung

25’296

19’282

31.2

3Erfolg Handelsgeschäft

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Devisen

195’961

171’658

14.2

Valuten

365

– 1’018

Edelmetalle

2’819

2’031

38.8

Zinssatzswaps 1

710

500

41.9

Total Erfolg Handelsgeschäft

199’854

173’171

15.4

1Die LLB-Gruppe nutzt Zinssatzswaps zur Absicherung von Zinsrisiken. Die hier offengelegten Zinssatzswaps erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Zulassung der Verbuchung als Absicherungsgeschäft gemäss IAS 39 (siehe auch Anmerkung 14).

4Erfolg aus Finanzanlagen

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

Realisierter Erfolg

8

0

Total Erfolg aus Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

8

0

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Dividenden

606

589

2.9

Kurserfolge 1

– 716

884

Total Erfolg aus Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

– 110

1’472

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Dividenden

6’333

5’947

6.5

davon aus Finanzanlagen, die am Bilanzstichtag gehalten werden

6’237

5’787

7.8

davon aus Finanzanlagen, die in der Berichtsperiode verkauft wurden 2

96

160

– 40.1

Realisierter Erfolg

0

– 157

– 100.0

Total Erfolg aus Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

6’333

5’790

9.4

Total Erfolg aus Finanzanlagen

6’231

7’262

– 14.2

1Die realisierten Kurserfolge beliefen sich im Jahr 2024 auf minus Tausend CHF 357 (Vorjahr 2023: minus Tausend CHF 2'305).

2Weiterführende Angaben erfolgen in Anmerkung 15.

5Übriger Erfolg

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Liegenschaftenerfolg 1

1’942

– 1’104

Erfolg aus diversen Dienstleistungen

477

– 768

Anteil am Erfolg an assoziierten Unternehmen und Joint Venture

1

0

370.3

Sonstiger übriger Erfolg

– 45

– 1’032

– 95.7

Total übriger Erfolg

2’375

– 2’904

1Der Liegenschaftenerfolg besteht im Geschäftsjahr 2024 im Wesentlichen aus Mieteinnahmen (2023: Mieteinnahmen und marktbedingte Bewertungskorrekturen auf Liegenschaften).

6Personalaufwand

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Gehälter 1

– 192’178

– 170’546

12.7

Vorsorgeaufwand 2/3

– 13’893

– 13’362

4.0

Übrige Sozialleistungen

– 21’454

– 19’042

12.7

Ausbildungskosten

– 1’854

– 1’955

– 5.2

Übriger Personalaufwand

– 5’336

– 4’559

17.1

Total Personalaufwand

– 234’715

– 209’463

12.1

1Enthält die variable Vergütung des Managements, welche in der Anmerkung Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen offengelegt ist.

2Siehe hierzu die Anmerkung Vorsorgepläne und andere langfristig fällige Leistungen

3Beinhaltet einen positiven, einmaligen Effekt von CHF 3.1 Mio. aufgrund von Plananpassungen bei den Schweizer Vorsorgeplänen.

Eine Übersicht über die Mitarbeitenden und deren Anstellungsverhältnis zeigt die folgende Tabelle:

2024

2023

Mitarbeitende

Anzahl Mitarbeitende (teilzeitbereinigt)

1’268

1’175

Vollzeitbeschäftigte

1’035

963

davon Lernende

22

23

davon Young Talents 1

18

13

Teilzeitbeschäftigte

358

388

1Inbegriffen sind hier alle Werkstudenten im Masterstudiengang, Trainees mit Masterabschluss sowie Direkteinsteiger mit Bachelorabschluss. Young Talents haben befristete Anstellungsverträge.

7Sachaufwand

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Raumaufwand

– 6’983

– 6’246

11.8

EDV-Systeme, Maschinen, Einrichtungen

– 38’916

– 35’011

11.2

Informations- und Kommunikationsaufwand

– 19’476

– 19’379

0.5

Marketing und Public Relations

– 13’578

– 14’610

– 7.1

Beratungs- und Revisionshonorare

– 10’671

– 10’594

0.7

Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken 1

90

18

403.5

Verfahrens-, Anwalts- und Vertretungskosten

– 1’215

– 1’325

– 8.2

Beiträge Abwicklungs- und Einlagensicherungsfonds

– 1’682

– 3’096

– 45.7

Übriger Sachaufwand

– 6’014

– 9’695

– 38.0

Total Sachaufwand

– 98’445

– 99’936

– 1.5

1Siehe hierzu Anmerkung 25

8Abschreibungen

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Liegenschaften

– 4’560

– 4’537

0.5

Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen

– 5’627

– 7’530

– 25.3

Übrige Sachanlagen

– 8’636

– 10’142

– 14.8

Immaterielle Anlagen

– 17’529

– 16’797

4.4

Total Abschreibungen

– 36’352

– 39’006

– 6.8

9Steuern

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Laufende Gewinnsteuern

– 28’504

– 24’258

17.5

Latente Gewinnsteuern 1

– 532

– 4’372

– 87.8

Total Steuern

– 29’035

– 28’630

1.4

1Für weitere Informationen siehe Anmerkung 24

Die effektiven Nettozahlungen des Konzerns für in- und ausländische Gewinnsteuern betrugen im Geschäftsjahr 2024 CHF 38.8 Mio. (Vorjahr: CHF 11.0 Mio.).

Die Steuer auf den Vorsteuergewinn des Konzerns weicht vom theoretischen Betrag, der sich bei Anwendung des gewichteten durchschnittlichen Konzernsteuersatzes auf das Ergebnis vor Steuern ergibt, wie folgt ab:

in Tausend CHF

2024

2023

+/- %

Ergebnis vor Steuern

196’275

193’363

1.5

Steuer gemäss angenommener Durchschnittsbelastung von 15.5 Prozent (Vorjahr: 13.7 %)

– 30’327

– 26’501

14.4

Ursachen für Mehr- / Minderbeträge

Verwendung von Verlustvorträgen

0

0

Steuerentlastungen / (-belastungen) aus Vorjahren

1’749

– 260

Steuerlich nicht abzugsfähige (Aufwendungen) / steuerfreie Erträge

– 456

– 1’869

– 75.6

Total Steuern

– 29’035

– 28’630

1.4

Die angenommene Durchschnittsbelastung basiert auf den gewichteten durchschnittlichen Steuersätzen der einzelnen Gruppengesellschaften. Die Zunahme der Durchschnittsbelastung ist im Wesentlichen auf den Anstieg des angenommenen Steuersatzes der LLB AG zurückzuführen.

Per 31. Dezember 2024 bestehen Verlustvorträge in Höhe von CHF 5 Mio., die nicht als latente Steuerforderungen verbucht wurden (Vorjahr: CHF 32 Mio.). Sie verfallen innerhalb der nächsten vier Jahre. Im Allgemeinen können steuerliche Verluste in der Schweiz für sieben Jahre, im Fürstentum Liechtenstein und in Österreich unbegrenzt vorgetragen werden.

10Ergebnis pro Aktie

2024

2023

+/- %

Ergebnis, das den Aktionären der LLB zusteht (in Tausend CHF)

167’106

164’570

1.5

Gewichteter Durchschnitt der Anzahl ausstehender Aktien

30’528’338

30’638’158

– 0.4

Unverwässertes Ergebnis pro Aktie (in CHF)

5.47

5.37

1.9

Bereinigtes Ergebnis, das den Aktionären der LLB zusteht (in Tausend CHF)

167’106

164’570

1.5

Gewichteter Durchschnitt der Anzahl ausstehender Aktien zur Berechnung des verwässerten Konzernergebnisses

30’679’020

30’798’660

– 0.4

Verwässertes Ergebnis pro Aktie (in CHF)

5.45

5.34

1.9

Dividende (in CHF)

2.80 1

2.70

1Antrag des Verwaltungsrates an die Generalversammlung vom 16. April 2025

Der gewichtete Durchschnitt der Anzahl ausstehender Aktien zur Berechnung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses unterscheidet sich darin, dass Aktienanwartschaften in die Berechnung des verwässerten Ergebnisses mit einfliessen. Weitere Sachverhalte, die zu einer Verwässerung führen, bestehen nicht.