Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en
graphic
Georg Wohlwend (Präsident des Verwaltungsrates) und Gabriel Brenna (Group CEO)

Information unaudited Information ungeprüftLLB-Gruppe setzt Wachstum erfolgreich fort

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre

«Zunehmende Unsicherheit» So würde wohl die Antwort lauten, wenn man das Jahr 2024 in zwei Worten beschreiben müsste. Geopolitische Konflikte und eine wirtschaftliche Abkühlung verstärken diese Unsicherheit. Dennoch haben wir als LLB-Gruppe in diesem schwierigen Umfeld Stabilität und Erfolg bewiesen.

Erfolgreiches Wachstum und gestiegenes Konzernergebnis

Auch 2024 haben wir unsere Wachstumsdynamik beibehalten. Wir generierten Netto-Neugelder im Umfang von CHF 2.8 Mia. (+3.2 %) und ein Kreditwachstum von CHF 1.1 Mia. (7.4 %). Beide Marktdivisionen und alle Buchungszentren haben zu dem erfreulichen Wachstum bei den Neugeldern beigetragen. Dank positiver Entwicklungen bei den Kundenausleihungen und den Neugeld-Zuflüssen stieg unser Geschäftsvolumen per 31. Dezember 2024 auf CHF 113.5 Mia. – ein neuer Höchststand. Die Finanzmärkte haben unser starkes Wachstum unterstützt. Die Kundenvermögen wuchsen deutlich auf CHF 97.0 Mia. und die Kundenausleihungen erreichten CHF 16.5 Mia., was neue Bestmarken darstellt.

Unser Konzernergebnis übertraf mit CHF 167.2 Mio. (2023: CHF 164.7 Mio.) den Vorjahreswert um 1.5 Prozent und ist das beste seit fünfzehn Jahren. Der Geschäftsertrag stieg um 4.4 Prozent auf CHF 565.8 Mio. (2023: CHF 541.8 Mio.), was die Stärke unseres diversifizierten Geschäftsmodells unterstreicht. Besonders erfreulich entwickelte sich das Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft: Höhere Kundenvermögen und Performance Fees führten zu einem Ergebnis von CHF 14.0 Mio. über dem Vorjahr (2023: CHF 200.0 Mio.). Die Auflösung von Einzelwertberichtigungen hat ebenfalls zu der positiven Entwicklung beigetragen. Die Effekte aus dem veränderten Zinsniveau zeigten sich im Zinserfolg und im Handelsgeschäft gegenläufig, was in diesen beiden Positionen in Summe zu einem Rückgang von CHF 4 Mio. führte. Der Geschäftsaufwand stieg mit CHF 369.5 Mio. (2023: CHF 348.4 Mio.) erwartungsgemäss um 6.1 Prozent, vor allem wegen des gestiegenen Personalaufwands. Als LLB-Gruppe schufen wir im vergangenen Jahr strategiekonform rund siebzig Stellen, insbesondere in der Kundenberatung und in der Digitalisierung. Trotz des Wachstums reduzierte sich der Sachaufwand, er fiel mit CHF 98.4 Mio. um 1.5 Prozent tiefer aus als in der Vorjahresperiode (2023: CHF 99.9 Mio.). Die Cost-Income-Ratio stieg auf 66.4 Prozent (2023: 64.3 %). Mit einer Tier-1-Ratio von 18.8 Prozent und einem Aa2-Rating von Moodyʼs stehen wir auch weiterhin für höchste Sicherheit und Stabilität.

Wachstum in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Eines der Kernelemente unserer Strategie ACT-26 ist Wachstum. 2024 haben wir wichtige Schritte unternommen, um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen. Seit Jahresbeginn sind wir mit drei Standorten in Deutschland präsent, in München, Frankfurt und Düsseldorf. Diese Standorte entwickeln sich hervorragend, und unser Team wächst. Zudem expandieren wir in der Schweiz nach Zürich und St. Gallen, um unsere Kunden in der Ostschweiz und im Grossraum Zürich noch besser zu bedienen. Auch in Österreich sind wir erfolgreich gewachsen. Mit der Übernahme der ZKB Österreich festigen wir unsere Position als führende Vermögensverwaltungsbank in Österreich und unterstreichen die strategische Bedeutung dieses Marktes. Wir bauen damit unsere Präsenz an den zentralen Wealth-Management-Standorten des Landes aus, in Wien und Salzburg.

Digitalisierung

Digitalisierung ist für uns mehr als ein Schlagwort. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Prozesse effizienter und den Kundenkontakt moderner und digitaler zu gestalten. Wir sind die erste Bank in Liechtenstein, die ihren Kundinnen und Kunden ein digitales Self-Onboarding anbietet. Im Berichtsjahr führten wir ein neues leistungsfähiges Customer-Relationship-Management-System ein, das die bankinterne Zusammenarbeit vereinfacht und kundenorientierter macht. Zudem haben wir unsere digitale Vermögensverwaltungs-App wiLLBe sowie unser Mobile Banking um weitere Funktionen und nützliche Innovationen erweitert.

Nachhaltigkeit

Im Bereich Nachhaltigkeit setzen wir uns das Ziel, bis 2040 vollständige Klimaneutralität zu erreichen – auch das eines der Kernelemente unserer Strategie. Ein wesentlicher Fortschritt auf diesem Weg ist unser neues Mobilitätskonzept, das unsere Mitarbeitenden bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unterstützt. Wir führten einen Renovationsrechner ein, der Bauinteressierten Informationen zu Renovierungsbedarf, Kosten und Fördermöglichkeiten bietet. Wir haben unsere Umwelthypothek mit besseren Konditionen ausgestattet und flexibler gemacht. Und unser engagiertes Nachhaltigkeitsteam konzipierte unseren neuen Nachhaltigkeitsbericht und setzte ihn um.

Erfolgreiche Halbzeitbilanz

Zur Halbzeit unserer Strategieperiode ziehen wir eine positive Bilanz. Die Umsetzung von ACT-26 verläuft planmässig. Bei der Erfüllung unserer strategischen Ziele liegen wir auf Kurs. Lediglich bei der Zielgrösse «Effizienz» liegen wir 2024 leicht über unserer selbstgesteckten Marke von maximal 65 Prozent bei der Cost-Income-Ratio.

Ausgezeichnete Anlagekompetenz

Unsere erstklassige Anlagekompetenz wurde auch 2024 durch zahlreiche Auszeichnungen bestätigt. Bei den renommierten Lipper Fund Awards wurden wir mehrfach geehrt. Der Verlag Fuchsbriefe würdigte unsere Kompetenz in der Vermögensverwaltung mit der Note «sehr gut». Beim Citywire Award Deutschland erhielten wir die Auszeichnung «Bestes Private Banking» und von Focus Money und n-tv das Prädikat «Herausragende Vermögensverwaltung».

Dividende

Als Aktionärinnen und Aktionäre profitieren Sie seit Jahren von unserer langfristigen und attraktiven Dividendenpolitik. Das soll auch so bleiben. Der Verwaltungsrat schlägt daher der Generalversammlung im April 2025 eine Erhöhung der Dividende von CHF 2.70 auf CHF 2.80 vor. Das entspricht einer Dividendenrendite von 4.0 Prozent, basierend auf dem Schlusskurs der LLB-Aktie vom 31. Dezember 2024.

Ausblick

Die letzten Jahre zeigen, dass unsere zukunftsgerichtete Strategie ACT-26 funktioniert. Als LLB-Gruppe stehen wir für höchste Stabilität und Sicherheit, wir geniessen hohes Kundenvertrauen und sind gut gerüstet. Die «zunehmende globale Unsicherheit» wird wohl weiterhin bestehen bleiben. Aufgrund des veränderten Marktumfelds erwarten wir 2025 ein Konzernergebnis, das unter dem des Vorjahres bleibt. Dies aufgrund des stark sinkenden Zinsniveaus, insbesondere im Schweizer Franken, und der einmaligen Integrationskosten durch die Übernahme der ZKB Österreich. In der ersten Hälfte der aktuellen Strategieperiode lag der Fokus vor allem auf dem Kernelement Wachstum, in der zweiten Hälfte setzen wir verstärkt auf Effizienz.

Herzlichen Dank

Wir freuen uns, unsere über 160-jährige Geschichte erfolgreich fortzuschreiben. Wir danken Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, sowie unseren Kundinnen und Kunden für Ihre Treue und Ihr Vertrauen. Unser besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz, der das erfreuliche Jahresergebnis 2024 möglich machte.

Freundliche Grüsse

Gabriel Brenna
Group CEO
Georg Wohlwend
Präsident des Verwaltungsrates