Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en

Information unaudited Information ungeprüftEU-Taxonomie

Mit der EU-Taxonomie hat die Europäische Union (EU) Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert. Unsere Taxonomiekennzahlen geben Auskunft darüber, inwieweit unsere zentralen Vermögenswerte im Einklang mit den Umweltzielen der EU stehen.

Die EU-Taxonomie legt wissenschaftlich fundierte Kriterien fest, um wirtschaftliche Tätigkeiten als ökologisch nachhaltig zu klassifizieren. Im Berichtsjahr 2024 gewinnt die Offenlegung dieser Kriterien im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zusätzlich an Bedeutung. Zudem wurde der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erweitert. Neben dem «Klimaschutz» und der «Anpassung an den Klimawandel» liegt der Fokus auf folgenden vier Zielen:

  • nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen;
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft;
  • Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung;
  • Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.

Wirtschaftstätigkeiten, die einen Beitrag zu einem der genannten Umweltziele leisten und keines der anderen beeinträchtigen, gelten als ökologisch nachhaltig beziehungsweise taxonomiekonform. Eine Wirtschaftsaktivität, die zwar von der EU-Taxonomie erfasst wird, aber nicht alle relevanten Kriterien erfüllt, ist als taxonomiefähig einzustufen.

Green Asset Ratio (GAR)

Die für Banken zentrale Kennzahl in Bezug auf die EU-Taxonomie ist die Green Asset Ratio (GAR). Sie weist den Anteil jener bilanziellen Vermögenswerte aus, die im Zusammenhang mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten stehen. Zu berücksichtigen sind dabei: Forderungen; Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente gegenüber Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen, die eine Nachhaltigkeitserklärung gemäss CSRD erstellen müssen; Hypothekaranlagen; Gebäudesanierungs- und Pkw-Kredite an private Haushalte; Kredite an lokale Gebietskörperschaften (Wohnbaufinanzierung und andere Spezialfinanzierungen) sowie zur Veräusserung gehaltene, wieder in Besitz genommene Immobiliensicherheiten.

Für die Berechnung der GAR haben wir im Einklang mit den regulatorischen Vorgaben die relevanten Vermögenswerte entlang des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises analysiert. Dies erfolgte auf Basis der technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie sowie unter Berücksichtigung der verfügbaren Daten. Bei Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumenten haben wir zudem auf Informationen eines etablierten externen Datenlieferanten zurückgegriffen. Darauf aufbauend haben wir die Bruttobuchwerte der Einzelpositionswerte mit dem Anteil der Umsatzerlöse und Investitionsausgaben (CapEx), die mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten verbunden sind, gewichtet und aufsummiert. Bei den wesentlichen LLB-Fonds1 haben wir einen Look-Through-Ansatz angewandt. Für die Drittfonds wurde ein konservativer Bewertungsansatz gewählt und die Volumina wurden unbewertet zu den sonstigen Aktiva subsumiert (d. h. weder als taxonomiefähig noch als taxonomiekonform bewertet). Aus technischen Gründen können wir derzeit keine taxonomiebezogenen Informationen zu Green Bonds auswerten, wir haben sie deswegen unbewertet gelassen.

1Die betragsmässig relativ zum Gesamtvolumen nicht materiellen LLB-Fonds, bei denen nur ein Positionsanteil gehalten wird, wurden ohne Taxonomiewerte den sonstigen Aktiva zugeordnet.

In Bezug auf unsere Forderungen, welche den grössten potenziellen Anteil unserer Green Asset Ratio ausmachen, kann noch kein objektives Bild zur ökologischen Nachhaltigkeit im Sinne der EU-Taxonomie dargestellt werden. Das reflektiert sowohl den branchenüblichen Reifegrad der Datenverfügbarkeit als auch spezifische, methodische Herausforderungen. So erlauben die Finanzierungszwecke noch keine ausreichend granulare Zuordnung zu den Wirtschaftstätigkeiten der EU-Taxonomie, weshalb eine sichere Bewertung der Taxonomiefähigkeit beziehungsweise -konformität nicht möglich ist. Zudem fehlen für einen beträchtlichen Teil unserer Hypothekaranlagen nationale Schwellenwerte für Niedrigstenergiegebäude sowie entsprechende Bestätigungen wie beispielsweise die Energieausweise. Diese Informationen sind für die Konformitätsbewertung zwingend notwendig. Im Ergebnis wurden die Forderungen an private Haushalte und die Finanzierungen an kommunale beziehungsweise regionale Regierungen konservativ ohne Wert angegeben.

Überblick Taxonomie-KPIs

Gesamte ökologisch nachhaltige Vermögenswerte (in Mio. CHF)

KPI (Umsatz, in %)

KPI (CapEx, in %)

% Erfassung (an den Gesamtaktiva)

% der Vermögenswerte, die nicht in den Zähler der GAR einbezogen werden

% der Vermögenswerte, die nicht in den Nenner der GAR einbezogen werden

Haupt-KPI

Bestand Grüne Aktiva-Quote (GAR)

22.18

0.05

0.06

73.77

40.44

26.23

Gesamte ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (in Mio. CHF)

KPI (Umsatz, in %)

KPI (CapEx, in %)

% Erfassung (an den Gesamtaktiva)

% der Vermögenswerte, die nicht in den Zähler der GAR einbezogen werden

% der Vermögenswerte, die nicht in den Nenner der GAR einbezogen werden

Zusätzliche KPI

GAR (Zuflüsse)1

– 4.07

0.01

– 0.04

1.18

2.16

– 1.18

Handelsbuch

Finanz- garantien

0.00

0.00

0.00

Verwaltete Vermögenswerte (Assets under Management)

425.07

7.95

13.02

Gebühren- und Provisions- erträge

1Aus technischen Gründen erfolgt die Offenlegung derzeit noch auf Nettobasis gemäss einer Deltalogik zum Vorjahr. Das entspricht einer Berechnung des Exposures zum Zeitpunkt t abzüglich des Exposures zum Zeitraum t-1 und kann zu negativen Werten führen.

Des Weiteren bestehen zum Berichtsstichtag keine Forderungen gegenüber offenlegungspflichtigen Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen. Per 31. Dezember 2024 hat die LLB-Gruppe eine taxonomierelevante Liegenschaft im Bestand, die infolge von Zahlungsausfall oder durch Ersteigerung übernommen wurde. Dieses Objekt wird als taxonomiefähig ausgewiesen.

Insgesamt ist gegenüber dem Vorjahr noch keine Verbesserung der Gesamt-GAR erkennbar. Der Anteil der taxonomiekonformen Vermögenswerte (über alle Aktivitätsklassen) beläuft sich per 31. Dezember 2024 in der umsatzbasierten Betrachtung gruppenweit auf 0.05 Prozent (31.12.2023: 0.04 %), investitionsbezogen auf 0.06 Prozent (31.12.2023: 0.10 %). Wir arbeiten daran, ein vollständigeres und objektiveres Bild unserer ökologisch nachhaltigen Vermögenswerte zu erhalten. Zur Situationsverbesserung haben wir unter anderem ein internes Projekt lanciert, welches die bestehenden Herausforderungen angeht und zur Erhöhung der Datenqualität beiträgt. Weitere Details zu den Taxonomiequoten sind dem Kapitel Detailoffenlegung zur EU-Taxonomie zu entnehmen.

Leistungsindikator für ausserbilanzielle Risikopositionen

Die GAR umfasst ausschliesslich bilanzielle Risikopositionen. Für ausserbilanzielle Risikopositionen (Finanzgarantien an Unternehmen und verwaltete Vermögenswerte) sieht die Taxonomie-Verordnung einen eigenen Leistungsindikator (Key Performance Indicator, KPI) vor. Er setzt den Anteil der verwalteten Vermögenswerte und Finanzgarantien, welche mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, die im Sinne der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig gelten, ins Verhältnis zu den verwalteten Vermögenswerten oder Finanzgarantien.

Der Anteil der ausserbilanziellen Risikopositionen, welche mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, die im Sinne der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig gelten, beläuft sich per 31. Dezember 2024 umsatzbasiert auf 7.95 Prozent (31.12.2023: 4.01 %) und investitionsbezogen auf 13.02 Prozent (31.12.2023: 8.66 %). Diese Quote ist auf die verwalteten Vermögenswerte2 zurückzuführen. Diesbezüglich sind wir im Rahmen der Berechnung analog zu den bilanziellen Risikopositionen vorgegangen und haben einen externen Datenlieferanten für Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente beigezogen. Bei den Drittfonds konnte technisch keine mengenmässige Differenzierung der offenlegungsrelevanten Volumina vorgenommen werden. Deshalb haben wir die zugehörigen Buchwerte in Höhe von CHF 1.7 Mia. nicht in das Gesamtvolumen integriert. Zum Berichtsstichtag haben wir keine relevanten Finanzgarantien3 im Bestand. Weitere Details finden sich im Kapitel Detailoffenlegung zur EU-Taxonomie.

Sonstige Wirtschaftstätigkeiten und Vermögenswerte

Die im Rahmen der EU-Taxonomie definierten Wirtschaftsaktivitäten im Zusammenhang mit Kernenergie und fossilem Gas werden im Kapitel Detailoffenlegung zur EU-Taxonomie (Kernenergie und fossiles Gas) umsatz- / investitionsbezogen präsentiert. Die Quotenberechnung erfolgt analog zu den Kennzahlen der Green Asset Ratio, die Forderungen, Schuldverschreibungen und Eigenkapitalinstrumente berücksichtigt. Auch ausserbilanzielle Risikopositionen (Finanzgarantien und Assets under Management) sind konsolidiert ausgewiesen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die LLB-Gruppe in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas einen nicht materiellen Anteil an Positionen hält. In der Eigenveranlagung haben wir ein fast gänzliches Phase-out aus Unternehmen des Sektors fossile Energieträger beschlossen (siehe dazu Kapitel Klimaschutz).

Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas

Tätigkeiten im Bereich Kernenergie

Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz innovativer Stromerzeugungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

Ja

Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme - auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung - sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

Ja

Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Prozesswärme - auch für die Fernwärmeversorgung oder industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung - sowie bei deren sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

Ja

Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas

Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

Ja

Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme / Kälte-Kopplung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

Ja

Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die Wärme / Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

Ja

2Vermögensverwaltungsmandate (LLB Comfort und wiLLBe) einschliesslich eigener Fonds innerhalb der LLB-Gruppe. Die Anlageberatungsmandate stehen im Berichtsjahr 2024 nicht im Fokus.

3Verpflichtungen aus Kreditsicherungsgarantien, Gewährleistungsgarantien sowie Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen.

Die LLB Immo Kapitalanlagegesellschaft m.b.H., eine Tochter der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG, legt bei der Verwaltung des Immobilienportfolios Wert auf die Integration von Nachhaltigkeitskriterien. Einige ihrer Fonds wurden bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet oder verfügen über ein Gutachten der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik. Aktuell werden vier Immobilienfonds mit einem Gesamtvolumen von EUR 1.1 Mia. verwaltet. Das Immobilienvermögen beläuft sich auf rund EUR 1.5 Mia. Davon wurden 99.35 Prozent als taxonomiefähig und 25.25 Prozent als taxonomiekonform eingestuft.

Bei der Einstufung wurden wir durch einen etablierten externen Dienstleister, der sich auf die Analyse und Darstellung von nachhaltigen Immobiliendaten konzentriert, unterstützt. Das Immobilienvolumen der LLB Semper Real Estate Fonds beträgt am Stichtag EUR 965.7 Mio., wobei 98.97 Prozent als taxonomiefähig und 13.26 Prozent als taxonomiekonform klassifiziert wurden. Die LLB-Gruppe hat über ihre Finanzanlagen rund CHF 13.7 Mio. in diese Immobilienpublikumsfonds investiert. Die Position wurde den sonstigen Aktiva zugeordnet.

Herausforderungen und Ausblick

Die vorliegenden Ausführungen basieren auf der aktuellen Gesetzgebung und umfangreichen Branchendiskussionen. Wir haben beispielsweise sichergestellt, dass keine Doppelzählungen erfolgten und bei der Offenlegung keine Schätzwerte beigezogen werden. Des Weiteren haben wir im Rahmen unseres Qualitätssicherungsprozesses festgestellt, dass es bei den zugrunde liegenden Daten teilweise zu Abweichungen sowohl im Vergleich zu einem weiteren etablierten Datenlieferanten als auch im Zusammenhang mit den expliziten Offenlegungsinformationen der Gegenparteien kommt. Angesichts der Komplexität und des damit verbundenen Aufwands sowie zur Wahrung der Einheitlichkeit der Datenbasis für eine konsistente Berichterstattung wurden die Informationen unverändert und in ihrer ursprünglichen Form dargestellt. Vor dem Hintergrund der bestehenden Herausforderungen wurde insgesamt ein konservativer Offenlegungsansatz gewählt.

Es gilt zu betonen, dass die Umsetzung aufgrund der dynamischen rechtlichen Entwicklungen eine Daueraufgabe ist und sich die Datenqualität – und damit die objektive Nachhaltigkeitssituation – im Zeitverlauf kontinuierlich verbessern wird. Dabei unterstützt die EU-Taxonomie die ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie der LLB-Gruppe und kann mit zunehmender Aussagekraft in die Produkt- / Dienstleistungslandschaft integriert werden. Trotz der genannten Herausforderungen in Bezug auf die Datenerhebung sowie die methodischen und regulatorischen Unsicherheiten arbeiten wir weiterhin daran, unsere Green Asset Ratio in den kommenden Jahren an die objektive Situation unserer grünen Vermögenswerte anzugleichen. Dies ist unter anderem aufgrund genannter Rahmenbedingungen sowie fehlender Kundeninformationen / -nachweise – wie beispielsweise im Ausleihungsgeschäft – zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich. Unser Engagement, diese Nachhaltigkeitsaspekte in den Geschäftstätigkeiten zu verankern, ist unverändert und wird im Austausch mit Kunden, Behörden und relevanten Marktteilnehmern weiter gestärkt.