Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en

Information unaudited Information ungeprüftDigitalisierung und Infrastruktur

Digitale Transformation

Digitalisierung ist ein wichtiges Vorhaben der LLB-Gruppe. Die Strategie ACT-26 sowie das umfassende Programm LLB.ONE treiben dieses Vorhaben voran: Wir als LLB-Gruppe wollen agiler, digitaler und skalierbarer werden. Um dieses Ziel zu erreichen, modernisieren wir unsere Produkte, Services und internen Abläufe fortlaufend. Die Division Group CDO koordiniert diese digitale Transformation und stellt sicher, dass die Entwicklung strategiekonform ist, alle Ressourcen effizient eingesetzt werden und Kundinnen, Kunden sowie Mitarbeitende im Prozess einbezogen sind.

LLB.ONE

Das Programm LLB.ONE verfolgt die Weiterentwicklung kundenorientierter Produkte und Services mit dem Schwerpunkt auf den Themen Customer Experience, Prozesseffizienz und Wachstum. Um Bestehendes konsequent hinterfragen und bei Bedarf anpassen zu können, haben wir unser Vorgehen auf agile Value Streams umgestellt. Im Entwicklungsprozess erreichen wir dadurch eine noch höhere Kundenorientierung und eine engere Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Bis zum Ende der aktuellen Strategieperiode 2026 fliessen CHF 100 Mio. in das Programm LLB.ONE.

Effizienz und Digitalisierung mit LLB.ONE

graphic

Umsetzung 2024

Im Geschäftsjahr 2024 haben wir als LLB-Gruppe bei der digitalen Transformation folgende Meilensteine erreicht:

Wir haben unser Beratungscenter neu aufgestellt und sind nun in der Lage, unsere Kundinnen und Kunden noch effizienter und besser zu betreuen. Parallel dazu haben wir Salesforce als CRM-Lösung (Customer Relationship Management) im Beratungscenter eingeführt, um unsere Kundenbetreuung noch gezielter und persönlicher zu machen.

Im Jahr 2023 haben wir die drei Kontopakete «LLB Daily» entwickelt und sie 2024 erfolgreich eingeführt. Damit konnten wir unsere Produktpalette bei Basisdienstleistungen harmonisieren, vereinfachen und stärker auf die Kundenbedürfnisse ausrichten. Die LLB-Daily-Produkte bieten massgeschneiderte Lösungen für verschiedene Lebensphasen und umfassende Leistungen, wie etwa kostenlose Transaktionen und Mobile Payment. Kundinnen und Kunden können ausserdem ihre Einstellungen individuell anpassen und profitieren von persönlicher Betreuung, sowohl digital als auch vor Ort.

Auch im Kreditprozess konnten wir zahlreiche Verbesserungen umsetzen, so zum Beispiel die automatische Wiedervorlage. Auf diese Weise wurden unsere Durchlaufzeiten stark beschleunigt und für unsere Kundinnen und Kunden wird der Prozess deutlich effizienter und transparenter.

Seit diesem Jahr können sich unsere Kundinnen und Kunden vollständig digital onboarden (siehe auch Online Spezial LLB im Fluss). Sie können zudem Produkte vermehrt online abschliessen, seit dem Herbst 2024 zum Beispiel Festgelder.

Des Weiteren haben wir 2024 unser neues Mobile Banking ausgerollt und unsere Kundinnen und Kunden auf die neue, verbesserte Lösung migriert.

Digitalisierung des Bankengeschäfts

Als LLB-Gruppe konnten wir unsere Stellung als zeitgemässe, innovative Bank weiter ausbauen. Dafür haben wir in den vergangenen Jahren substanziell in die Erweiterung unserer digitalen Dienstleistungen und Kanäle investiert. Wir sind eine der wenigen Banken, die ihr digitales Angebot unabhängig und eigenständig weiterentwickeln.

Innovative digitale Lösungen für professionelle Anleger

Für uns sind innovative digitale Lösungen entscheidend, um die Nähe zu professionellen Anlegern flexibel und komfortabel zu gestalten. Wir bauen das digitale Serviceangebot für die Zusammenarbeit mit Intermediären und unabhängigen Vermögensverwaltern kontinuierlich aus. Ein Beispiel ist die «LLB FIX»-Schnittstelle in der «LLB Xpert Solutions»-Produktpalette – sie ermöglicht externen Vermögensverwaltern, effizient zusammenzuarbeiten. Die Onboarding-Strecke für EAM-Endkunden läuft seit 2024 vollständig digital. So konnten wir Prozesse für Vermögensverwalter und für uns als LLB-Gruppe gleichermassen optimieren sowie wertvolle Zeit für die Kundenbetreuung schaffen.

Hypothekarkunden

Bei uns profitieren Hypothekarkunden von einem flexiblen digitalen Serviceangebot. Sie können Geldmarkthypotheken online verlängern, auf Wunsch Produktwechsel durchführen und erhalten Rabatte im Self-Service. In einer Pilotphase stehen zudem digital unterstützte Finanzierungsberatungen zur Verfügung, die den Beratungsprozess noch individueller und komfortabler gestalten.

wiLLBe

Mit unserer Investmentapp wiLLBe bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, sicher zu sparen und verantwortungsbewusst zu investieren. Die App kombiniert vorteilhafte Konditionen beim Sparen mit einer Auswahl an Anlagemöglichkeiten.

Nach dem Start 2022 im Anlagebereich wurde 2023 die Sparmöglichkeit eingeführt, die wir 2024 um die Option des Festgeldabschlusses erweitert haben. Hier haben unsere Kundinnen und Kunden ebenfalls die Möglichkeit, in CHF, EUR und USD zu attraktiven Zinsen zu sparen.

wiLLBe ist nicht nur ein Instrument zum Anlegen und Sparen – für uns ist die App darüber hinaus ein Treiber für technologische Innovationen. wiLLBe zählte zum Ende des Berichtsjahrs mehr als 28ʼ000 zufriedene Kundinnen und Kunden.

graphic

Digitalisierung des Zahlungsverkehrs

Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs hat bei uns in der LLB-Gruppe einen hohen Stellenwert. Unseren Kunden bieten wir deshalb digitale Lösungen, die das Bezahlen erleichtern: QR-Rechnung, eBill oder die eigene Bezahl-App LiPay. Unsere Kundinnen und Kunden können zudem Mobile-Payment-Lösungen nutzen wie Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay und Twint (LLB Schweiz).
Auch mit der kontinuierlichen Überarbeitung unseres Mobile und Online Bankings setzen wir Kundenwünsche um und treiben gleichzeitig die technische Modernisierung voran. Ausserdem sind wir mitten in der Umsetzung von Instant Payment: Seit diesem Jahr können wir in Liechtenstein und in der Schweiz CHF-Zahlungen sofort empfangen.

Shared Service Center

Mit dem Betrieb der Shared Service Center durch den Geschäftsbereich Group Shared Services bezweckt die LLB-Gruppe die Sicherstellung von qualitativ hochstehenden und effizienten internen Dienstleistungen, welche die Gruppengesellschaften optimal bei der Umsetzung der Gruppen- bzw. ihrer Unternehmensstrategie unterstützen. Die Dienstleistungen beginnen mit dem Client Onboarding und decken unter anderem den Zahlungsverkehr, den Wertpapier-, Devisen- und Geldmarkthandel sowie die Wertschriftenadministration ab. Mit mehr als 28 Millionen verarbeiteter Transaktionen wurde 2024 ein neuer Rekord erzielt. Group Shared Services verantwortet zudem den gruppenweiten physischen Bankbetrieb inklusive der Gebäudeinfrastruktur. Das Leuchtturmprojekt «Campus Giessen» in Vaduz schreitet mit sichtbar grossen Schritten voran (siehe Kapitel Infrastruktur und Online Spezial LLB im Fluss).