Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
LLB Geschäftsbericht 2024 en

17 Goodwill und andere immaterielle Anlagen

in Tausend CHF

Goodwill

Kunden- beziehungen

Software

Übrige immaterielle Anlagen

Total

Geschäftsjahr 2023

Anschaffungskosten am 1. Januar

154’828

145’345

150’318

1’140

451’630

Zugänge

0

0

15’193

0

15’193

Abgänge

0

0

– 2’506

0

– 2’506

Währungseffekte

– 5’211

– 4’419

– 335

– 2

– 9’968

Anschaffungskosten am 31. Dezember

149’617

140’926

162’669

1’138

454’349

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 1. Januar

0

– 80’983

– 99’900

– 985

– 181’868

Abschreibungen

0

– 5’803

– 10’848

– 130

– 16’782

Wertminderungen

0

0

– 15

0

– 15

Abgänge / (Zugänge) von kumulierten Abschreibungen

0

0

2’506

0

2’506

Währungseffekte

0

1’369

124

0

1’494

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 31. Dezember

0

– 85’416

– 108’133

– 1’116

– 194’665

Buchwert netto am 31. Dezember 2023

149’617

55’509

54’535

22

259’684

Geschäftsjahr 2024

Anschaffungskosten am 1. Januar

149’617

140’926

162’669

1’138

454’349

Zugänge

0

0

20’516

0

20’516

Abgänge

0

0

– 1’820

0

– 1’820

Währungseffekte

1’349

1’144

100

0

2’593

Anschaffungskosten am 31. Dezember

150’966

142’070

181’464

1’138

475’638

Kumulierte Abschreibungen / Wertminderungen am 1. Januar

0

– 85’416

– 108’133

– 1’116

– 194’665

Umbuchungen

0

0

22

– 22

0

Abschreibungen

0

– 5’705

– 11’823

0

– 17’529

Abgänge / (Zugänge) von kumulierten Abschreibungen

0

0

1’820

0

1’820

Währungseffekte

0

– 313

– 29

0

– 343

Kumulierte Abschreibungen / Wertberichtigungen am 31. Dezember

0

– 91’435

– 118’143

– 1’138

– 210’716

Buchwert netto am 31. Dezember 2024

150’966

50’635

63’321

0

264’922

Goodwill

Die LLB-Gruppe weist für folgende zahlungsmittelgenerierende Einheiten einen Goodwill auf:

in Tausend CHF

31.12.2024

31.12.2023

Segment Privat- & Firmenkunden

55’620

55’620

Segment International Wealth Management 1

95’346

93’997

Total

150’966

149’617

1Schwankungen des Goodwill resultieren aus der Umrechnung der funktionalen Währung in die Berichtswährung.

Überprüfung einer Goodwill-Wertminderung

Der Goodwill wird jährlich im dritten Quartal als Basis für den Jahresabschluss und anlassbezogen auf seine Werthaltigkeit geprüft. Dabei wird der Nutzungswert jeder zahlungsmittelgenerierenden Einheit, welche einen Goodwill bilanziert hat, mit dem zugehörigen Bilanzwert verglichen.

Für das Jahr endend am 31. Dezember 2024 erachtet das Management den Goodwill der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten von total CHF 151.0 Mio. aufgrund der durchgeführten Wertminderungstests als werthaltig.

Erzielbarer Betrag

Die LLB-Gruppe verwendet für die Ermittlung des Nutzungswerts, der dem erzielbaren Betrag der betreffenden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten entspricht, ein Discounted-Cash-Flow-Bewertungsmodell (DCF). Dieses berücksichtigt die Besonderheiten des Bankgeschäfts beziehungsweise des Finanzsektors sowie des aufsichtsrechtlichen Umfeldes. Mit dem Modell wird anhand der vom Management genehmigten Finanzplanungen der Barwert der geschätzten Ergebnisse beziehungsweise der geschätzten frei verfügbaren Geldflüsse (Free Cash Flows) berechnet. Sofern aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen für die zahlungsmittelgenerierende Einheit bestehen, werden die geschätzten Geldflüsse des Betrachtungszeitraums um diese Kapitalanforderungen in Abzug gebracht. Dieser um aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen bereinigte Betrag entspricht dann dem theoretisch an die Anteilseigner ausschüttungsfähigen Betrag. Zur Berechnung der prognostizierten Ergebnisse dienen die vom Management genehmigten Finanzplanungen, welche einen Betrachtungszeitraum von fünf Jahren umfassen. Die Ergebnisse für sämtliche Perioden nach dem fünften Jahr werden aus dem prognostizierten Ergebnis beziehungsweise den Free Cash Flows des fünften Jahres mit einer langfristigen Wachstumsrate, die grundsätzlich der langfristigen Inflationsrate entspricht, extrapoliert. Dies sind die Inflationsraten der Schweiz und Liechtensteins. Unter Umständen kann die Wachstumsrate für die einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten variieren, da die voraussichtlichen Entwicklungen und Gegebenheiten der entsprechenden Märkte berücksichtigt werden.

Annahmen

Die Parameter, die dem Bewertungsmodell zugrunde liegen, werden – sofern möglich beziehungsweise vorhanden – auf externe Marktinformationen abgestützt. Dabei reagiert der Nutzungswert einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit am sensibelsten auf Änderungen des geschätzten Ergebnisses, des Diskontierungszinssatzes sowie der langfristigen Wachstumsrate. Dem geschätzten Ergebnis liegt ein Wirtschaftsszenario zugrunde, dessen wesentliche Inputfaktoren die prognostizierten Zins-, Währungs- und Aktienmarktentwicklungen sowie die Absatzplanungen der einzelnen Marktdivisionen sind. Die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes erfolgt auf Basis des «Capital Asset Pricing Model» (CAPM), das einen risikolosen Zinssatz, eine Marktrisikoprämie, ein Small Cap Premium sowie einen Faktor für das systematische Marktrisiko, den Betafaktor, beinhaltet.

Die dem Wertminderungstest für den Jahresabschluss zugrunde gelegten und zur Extrapolation verwendeten langfristigen Wachstumsraten ausserhalb des fünfjährigen Planungszeitraums (Endwert) sowie der Diskontierungszinssatz der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten sind in der unten stehenden Tabelle offengelegt.

Wachstumsrate

Diskontierungs- zinssatz

in Prozent

2024

2023

2024

2023

Segment Privat- & Firmenkunden

1.5

1.5

5.5

5.5

Segment International Wealth Management

1.5

1.5

7.5

8.0

Sensitivitäten

Bei der periodischen Erstellung beziehungsweise Durchführung der Wertminderungstests werden alle Parameter beziehungsweise Annahmen, welche in den Wertminderungstests der einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten Eingang finden, überprüft und gegebenenfalls angepasst. Um die Auswirkungen von Parameteranpassungen auf den Nutzungswert der einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zu prüfen, werden die für das Bewertungsmodell verwendeten Parameter und Annahmen einzeln einer Sensitivitätsanalyse unterzogen. Dabei werden die prognostizierten Free Cash Flows um 10 Prozent, die Diskontierungszinssätze um 10 Prozent und die langfristigen Wachstumsraten ebenfalls um 10 Prozent verändert. Gemäss den vorgenommenen Werthaltigkeitsprüfungen und basierend auf den beschriebenen Annahmen resultiert für alle zahlungsmittelgenerierenden Einheiten ein Betrag, der die Buchwerte jeweils zwischen CHF 106 Mio. und CHF 590 Mio. übersteigt. Eine Reduzierung des Free Cash Flow um 10 Prozent beziehungsweise eine Erhöhung des Diskontierungszinssatzes um 10 Prozent beziehungsweise eine Reduzierung der langfristigen Wachstumsrate um 10 Prozent hätte keine Wertminderung des Goodwill zur Folge.

Die Parameter sind über die letzten fünf Jahre sehr konstant geblieben. Da auch künftig von einer konstanten Entwicklung ausgegangen wird, sind die Sensitivitäten von jeweils 10 Prozent für die drei Parameter angemessen.

Kundenbeziehungen

Kundenbeziehungen sind Vermögenswerte, die im Rahmen einer Akquisition zugegangen sind und aktiviert wurden. Diese werden über eine Zeitperiode von fünfzehn Jahren linear abgeschrieben. Die geschätzten aggregierten Abschreibungen belaufen sich auf:

in Tausend CHF

2025

5’705

2026

5’705

2027

5’705

2028

5’705

2029

5’705

2030 und danach

22’109

Total

50’635