Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten

Information unaudited Information ungeprüftAnmerkungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung

1Erfolg Zinsengeschäft

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Zinserträge aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

Forderungen gegenüber Banken

35’314

73’654

– 52.1

Kundenausleihungen

132’067

156’443

– 15.6

Schuldtitel

20’368

20’316

0.3

Kreditkommissionen mit Zinscharakter

2’938

1’367

114.9

Erhaltene Negativzinsen

1’245

1’118

11.4

Total Zinserträge aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

191’932

252’898

– 24.1

Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Schuldtitel

5’188

7’600

– 31.7

Total Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

5’188

7’600

– 31.7

Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Schuldtitel

– 43

334

Zinsderivate

– 7

400

Total Zinserträge aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

– 51

735

Total Zinsertrag

197’070

261’233

– 24.6

Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

Verpflichtungen gegenüber Banken

– 7’428

– 16’069

– 53.8

Verpflichtungen gegenüber Kunden

– 112’443

– 166’153

– 32.3

Bezahlte Negativzinsen

– 912

– 1’146

– 20.4

Leasingverhältnisse

– 229

– 196

17.3

Ausgegebene Schuldtitel

– 12’969

– 9’243

40.3

Total Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

– 133’982

– 192’807

– 30.5

Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Zinsderivate

10

– 696

Total Zinsaufwand aus Finanzinstrumenten erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

10

– 696

Total Zinsaufwand

– 133’972

– 193’504

– 30.8

Total Erfolg Zinsengeschäft

63’098

67’729

– 6.8

2Erfolg Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Courtagen

22’176

19’949

11.2

Wertschriftenverwaltung

24’382

23’293

4.7

Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft

37’098

29’333

26.5

Fondsmanagement

89’326

76’570

16.7

Kommissionsertrag Kreditgeschäft

1’120

543

106.2

Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft

14’020

14’021

– 0.0

Total Ertrag Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

188’121

163’708

14.9

Courtageaufwand

– 4’155

– 3’752

10.7

Übriger Dienstleistungs- und Kommissionsaufwand

– 57’640

– 57’607

0.1

Total Aufwand Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

– 61’795

– 61’360

0.7

Total Erfolg Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft

126’326

102’348

23.4

Die LLB und deren Tochtergesellschaften bieten dem Kunden an, für diverse Dienstleistungen eine All-in-Fee zu zahlen. Diese ist in der Linie «Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft» verbucht. Die folgende Tabelle zeigt, welchen Anteil die All-in-Fee innerhalb der Erlösposition hat und welche Dienstleistungen zu welchem Anteil in der All-in-Fee enthalten sind.

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Total All-in-Fee

24’008

19’480

23.2

davon Courtagen

7’706

4’382

75.8

davon Wertschriftenverwaltung

3’939

3’235

21.8

davon Vermögensverwaltung

12’363

11’863

4.2

3Erfolg Handelsgeschäft

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Devisen

107’740

88’790

21.3

Valuten

– 163

798

Edelmetalle

2’502

1’376

81.9

Zinssatzswaps 1

– 1

455

Total Erfolg Handelsgeschäft

110’078

91’420

20.4

1Die LLB-Gruppe nutzt Zinssatzswaps zur Absicherung von Zinsrisiken. Die hier offengelegten Zinssatzswaps erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Zulassung der Verbuchung als Absicherungsgeschäft gemäss IAS 39.

4Erfolg aus Finanzanlagen

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Dividenden

109

176

– 38.3

Kurserfolge 1

1’064

659

61.5

Total Erfolg aus Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

1’173

835

40.4

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Dividenden

6’025

6’088

– 1.0

davon aus Finanzanlagen, die am Bilanzstichtag gehalten werden

5’981

5’992

– 0.2

davon aus Finanzanlagen, die in der Berichtsperiode verkauft wurden 2

44

96

– 53.7

Realisierter Erfolg

0

0

Total Erfolg aus Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

6’025

6’088

– 1.0

Total Erfolg aus Finanzanlagen

7’198

6’923

4.0

1Die realisierten Kurserfolge beliefen sich im ersten Semester 2025 auf Tausend CHF 44 (1. Semester 2024: minus Tausend CHF 30).

2Weiterführende Angaben erfolgen in Anmerkung 10.

5Übriger Erfolg

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Liegenschaftenerfolg 1

1’295

1’255

3.2

Erfolg aus diversen Dienstleistungen

763

344

122.0

Anteil am Erfolg an assoziierten Unternehmen und Joint Venture

– 1

1

Sonstiger übriger Erfolg 2

– 18

1’968

Total übriger Erfolg

2’039

3’568

– 42.8

1Der Liegenschaftenerfolg besteht aus Mieteinnahmen sowie dem Erfolg aus dem Verkauf von Liegenschaften.

2Im ersten Semester 2024 ist im sonstigen übrigen Erfolg ein Ertrag von CHF 1.3 Mio. für den Verkauf einer wertberichtigten Kundenforderung enthalten.

6Personalaufwand

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Gehälter

– 100’672

– 94’285

6.8

Vorsorgeaufwand 1

– 10’861

– 5’861

85.3

Übrige Sozialleistungen

– 12’358

– 10’646

16.1

Ausbildungskosten

– 793

– 905

– 12.4

Übriger Personalaufwand 2

– 5’738

– 1’957

193.3

Total Personalaufwand

– 130’422

– 113’654

14.8

1Beinhaltet im 1. Semester 2024 einen positiven, einmaligen Effekt von CHF 3.1 Mio. aufgrund von Plananpassungen bei den Schweizer Vorsorgeplänen.

2Beinhaltet im 1. Semester 2025 Restrukturierungsrückstellungen von CHF 3.8 Mio.

7Sachaufwand

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Raumaufwand

– 3’161

– 3’433

– 7.9

EDV-Systeme, Maschinen, Einrichtungen

– 20’027

– 17’277

15.9

Informations- und Kommunikationsaufwand

– 10’535

– 9’883

6.6

Marketing und Public Relations

– 7’232

– 7’133

1.4

Beratungs- und Revisionshonorare

– 2’136

– 2’510

– 14.9

Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken 1

– 1’727

73

Verfahrens-, Anwalts- und Vertretungskosten

– 855

– 453

88.7

Beiträge Abwicklungs- und Einlagensicherungsfonds

– 1’610

– 1’162

38.5

Übriger Sachaufwand

– 7’434

– 4’322

72.0

Total Sachaufwand

– 54’717

– 46’099

18.7

1Siehe hierzu Anmerkung 12

8Steuern

in Tausend CHF

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Laufende Gewinnsteuern 1

– 16’803

– 14’652

14.7

Latente Gewinnsteuern

– 345

– 907

– 62.0

Total Steuern

– 17’148

– 15’560

10.2

1Davon Einkommenssteuern aufgrund globaler Mindestbesteuerung: CHF 1.1 Mio (Vorjahr: nicht anwendbar)

Die LLB wendet die gesetzlichen Bestimmungen zur Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung des OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS (Global Anti-Base-Erosion «GloBE» bzw. Säule 2) erstmalig im Geschäftsjahr 2025 an. Gemäss dem Ansatzverbot werden keine latenten Steuerpositionen bilanziert.

9Ergebnis pro Aktie

1. Sem. 2025

1. Sem. 2024

+/- %

Ergebnis, das den Aktionären der LLB zusteht (in Tausend CHF)

90’974

90’159

0.9

Gewichteter Durchschnitt der Anzahl ausstehender Aktien

30’393’062

30’569’303

– 0.6

Unverwässertes Ergebnis pro Aktie (in CHF)

2.99

2.95

1.5

Bereinigtes Ergebnis, das den Aktionären der LLB zusteht (in Tausend CHF)

90’974

90’159

0.9

Gewichteter Durchschnitt der Anzahl ausstehender Aktien zur Berechnung des verwässerten Konzernergebnisses

30’545’367

30’710’648

– 0.5

Verwässertes Ergebnis pro Aktie (in CHF)

2.98

2.94

1.5

Der gewichtete Durchschnitt der Anzahl ausstehender Aktien zur Berechnung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses unterscheidet sich darin, dass Aktienanwartschaften in die Berechnung des verwässerten Ergebnisses mit einfliessen. Weitere Sachverhalte, die zu einer Verwässerung führen, bestehen nicht.