Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten

Information unaudited Information ungeprüftAnmerkungen zur konsolidierten Bilanz und zu Ausserbilanzgeschäften

10Finanzanlagen

in Tausend CHF

30.06.2025

31.12.2024

+/- %

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

Schuldtitel

börsenkotierte

1’257’600

1’324’216

– 5.0

Total Schuldtitel

1’257’600

1’324’216

– 5.0

Total Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

1’257’600

1’324’216

– 5.0

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

Schuldtitel

börsenkotierte

0

2’744

– 100.0

nicht börsenkotierte

27’489

26’892

2.2

Total Schuldtitel

27’489

29’636

– 7.2

Beteiligungstitel

börsenkotierte

11

9

14.6

nicht börsenkotierte

293

127

130.6

Total Beteiligungstitel

304

137

122.7

Total Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

27’793

29’772

– 6.6

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Schuldtitel

börsenkotierte

1’184’695

1’404’023

– 15.6

Total Schuldtitel

1’184’695

1’404’023

– 15.6

Beteiligungstitel

börsenkotierte

212’809

208’095

2.3

nicht börsenkotierte

36’904

36’420

1.3

Total Beteiligungstitel

249’714

244’515

2.1

Total Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

1’434’409

1’648’539

– 13.0

Total Finanzanlagen

2’719’801

3’002’527

– 9.4

Bei den erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewerteten Beteiligungstiteln handelt es sich um strategische Beteiligungen mit Infrastrukturcharakter, die nicht börsenkotiert sind (siehe Anmerkung 13), sowie um Titel des Swiss Market Index (SMI). Kurzfristige Gewinnmitnahmen stehen bei den erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewerteten Beteiligungstiteln nicht im Vordergrund. Es handelt sich vielmehr um ein langfristiges Engagement, das die Vereinnahmung von Dividenden und eine langfristige Wertsteigerung verfolgt.

Die LLB passte ihr Portfolio der im sonstigen Gesamtergebnis bewerteten Beteiligungstitel im Rahmen der Neugewichtung des SMI sowie aus Nachhaltigkeitssicht an. Aus Veräusserungen resultierte ein Gewinn in Höhe von CHF 4.8 Mio. (Vorjahr: Gewinn von CHF 1.3 Mio.). Der Fair Value der Transaktionen betrug CHF 10.2 Mio. (Vorjahr: CHF 7.1 Mio.). Der Gewinn wurde ergebnisneutral in den Gewinnreserven erfasst.

11Ausgegebene Schuldtitel

in Tausend CHF

30.06.2025

31.12.2024

+/- %

Kassenobligationen 1

100’578

132’875

– 24.3

Pfandbriefdarlehen 2

2’265’302

2’139’291

5.9

Anleihen

955’730

751’855

27.1

Buchwertanpassung aus Portfolio Fair Value Hedge Accounting 3

29’655

38’135

– 22.2

Total ausgegebene Schuldtitel

3’351’265

3’062’154

9.4

1Per 30. Juni 2025 betrug die durchschnittliche Verzinsung 1.0 Prozent (31.12.2024: 1.0 %).

2Per 30. Juni 2025 betrug die durchschnittliche Verzinsung 0.9 Prozent (31.12.2024: 0.9 %).

3Die Darstellung als separater Posten führte zur Anpassung des Vorjahreswerts im Posten «Kassenobligationen».

Die folgende Tabelle enthält weiterführende Angaben zu den ausgegebenen Anleihen:

in Tausend CHF

Ausgabe- jahr

Bezeichnung

ISIN

Währung

Fälligkeit

Effektivzins- satz in %

Nominalzins- satz in %

Nominal- betrag

30.06.2025

31.12.2024

2019

Liechtensteinische Landesbank AG 0.125% Senior Preferred Anleihe 2019 – 2026

CH0419041204

CHF

28.05.2026

0.106 %

0.125 %

150’000

150’043

150’151

2019

Liechtensteinische Landesbank AG 0.000% Senior Preferred Anleihe 2019 – 2029

CH0419041527

CHF

27.09.2029

– 0.133 %

0.000 %

100’000

100’568

100’635

2020

Liechtensteinische Landesbank AG 0.300% Senior Preferred Anleihe 2020 – 2030

CH0536893255

CHF

24.09.2030

0.315 %

0.300 %

150’000

150’226

149’992

2023

Liechtensteinische Landesbank AG 2.5 % Senior Non-Preferred Anleihe 2023 – 2030

CH1306117040

CHF

22.11.2030

2.522 %

2.500 %

150’000

152’077

150’211

2024

Liechtensteinische Landesbank AG 1.6% Senior Preferred Anleihe 2024 – 2034

CH1380910237

CHF

30.10.2034

1.581 %

1.600 %

200’000

202’435

200’866

2025

Liechtensteinische Landesbank AG 1.7% Senior Non-Preferred Anleihe 2025 – 2033

CH1423931596

CHF

22.04.2033

1.717 %

1.700 %

200’000

200’382

12Rückstellungen

in Tausend CHF

Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken

Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken und Restrukturie- rungsmassnahmen

Total 2025

Total 2024

Stand am 1. Januar

528

12’093

12’622

15’445

Zweckkonforme Verwendung

0

– 296

– 296

– 6’151

Neubildung zulasten der Erfolgsrechnung

1’727

6’194

7’921

5’339

Auflösung zugunsten der Erfolgsrechnung

0

– 649

– 649

– 2’166

Währungseffekte

– 3

– 50

– 53

154

Zugänge aus Konsolidierungskreisänderung

0

834

834

0

Stand am 30. Juni 2025 / 31. Dezember 2024

2’252

18’126

20’378

12’622

Zur Beurteilung der Rückstellungen werden Schätzungen und Annahmen getroffen. Damit verbunden sind wesentliche Unsicherheiten in Bezug auf das Eintreten der Rückstellungsereignisse sowie deren Höhe.

Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken

Die LLB-Gruppe hat im ersten Semester 2025 für zwei bestehende Rechtsfälle in der Schweiz und in Österreich die Rückstellungen für Rechts- und Prozessrisiken um CHF 1.7 Mio. erhöht.

Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten aus Rechts- und Prozessrisiken.

Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken und Restrukturierungsmassnahmen

Im Rahmen der Integration der LLB Bank AG (ehemals ZKB Österreich) in die LLB-Gruppe wurden im ersten Semester 2025 Rückstellungen in Höhe von CHF 5.7 Mio. gebildet. Davon entfallen CHF 3.8 Mio. auf Rückstellungen für Restrukturierungsmassnahmen. Diese wurden im Personalaufwand berücksichtigt. Zudem wurden CHF 1.9 Mio. für einen IT-Vertrag zurückgestellt, welcher potenziell zu zahlende, aber nicht genutzte Dienstleistungsentgelte für die Jahre 2026–2029 enthält. Die Verbuchung erfolgte im Sachaufwand.

13Fair-Value-Bewertung

Bewertungsrichtlinien und Einstufung in der Fair-Value-Hierarchie

Die Bemessung des Fair Value von finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerten und Schulden erfolgt mittels verschiedener marktüblicher und anerkannter Bewertungstechniken beziehungsweise ‑modelle. Anhand ihrer beobachtbaren und nicht beobachtbaren Inputfaktoren werden die Positionen einem der drei Level der Fair-Value-Hierarchie zugewiesen.

Level 1

Finanzielle und nicht finanzielle Vermögenswerte und Schulden, deren Preise an aktiven Märkten für identische Vermögenswerte und Schulden notiert sind und nicht mittels Bewertungstechniken beziehungsweise -modellen für die Bemessung des Fair Value berichtigt werden.

Level 2

Falls keine Marktnotierungen verfügbar sind oder von aktiven Märkten abgeleitet werden können, wird der Fair Value anhand von Bewertungstechniken beziehungsweise ‑modellen bestimmt. Die zugrunde liegenden Annahmen werden durch beobachtbare Marktpreise und andere Marktnotierungen gestützt.

Level 3

Zur Bestimmung des Fair Value fliessen Inputfaktoren in die Bewertungstechniken beziehungsweise -modelle ein, die nicht beobachtbar sind, da sie nicht auf Marktpreisen beruhen.

Bewertungstechniken und -modelle

Zur Bestimmung des Fair Value von Anlagefonds und Aktien, welche nicht an einem aktiven Markt gehandelt werden beziehungsweise nicht notiert sind, nutzt die LLB-Gruppe den marktbasierten Ansatz.

Der einkommensbasierte Ansatz wird verwendet, wenn bei finanziellen Vermögenswerten und Schulden Zahlungsströme beziehungsweise Aufwendungen und Erträge die Basis für die Fair-Value-Bewertung bilden. Mittels Barwerttechnik erfolgt die Ermittlung des Fair Value, indem Zahlungsströme auf den Zeitwert zum Stichtag abgezinst werden. Die wesentliche Grundlage dafür bilden laufzeitadäquate Zinssatzkurven und / oder Fremdwährungskurven wie auch Kassakurse. Bei Terminkontrakten werden Forward-Pricing-Modelle verwendet.

Zur Ermittlung des Fair Value von finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die als Level 3 eingestuft sind, übernimmt die LLB-Gruppe Fair-Value-Werte von Dritten (Experteneinschätzung).

Folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Bewertungstechniken und -modelle in Verbindung mit den wesentlichen Inputfaktoren:

Bewertungstechnik / -modell

Inputfaktoren

Bedeutende, nicht beobachtbare Inputfaktoren

Level 2

Derivative Finanzinstrumente

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven, Fremdwährungskurven, Kassakurse

Anlagefonds

Marktbasierter Ansatz

Marktpreise der Basiswerte

Aktien

Marktbasierter Ansatz

Marktpreise der Basiswerte

Forderungen gegenüber Banken

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Verpflichtungen gegen- über Banken

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Kundenausleihungen

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Verpflichtungen gegen- über Kunden

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Anleihen

Einkommensbasierter Ansatz, Barwertberechnung

Laufzeitadäquate SARON-Zinssatz- kurven

Level 3

Infrastrukturtitel

Marktbasierter Ansatz

Testierte Bilanzen

Illiquidität, spezielle mikro- ökonomische Konditionen

Als Finanzinvestition gehaltene Liegenschaften

Externe Gutachten, Barwertberechnung

Preise vergleichbarer Liegenschaften

Beurteilung von speziellen Liegenschaftsgegebenheiten, erwartete Aufwendungen und Erträge für die Liegenschaft

Bewertung von Aktiven und Passiven, klassifiziert als Level 3

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

Bei diesen Finanzanlagen handelt es sich im Wesentlichen um nicht börsenkotierte Anteile an Unternehmen mit Infrastrukturcharakter, die Servicedienstleistungen anbieten, welche zum Betreiben einer Bank notwendig beziehungsweise vorteilhaft sind. Der massgebliche Teil des Portfolios entfällt auf Anteile an der SIX Swiss Exchange und an der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute. Die Finanzanlagen werden periodisch aufgrund der aktuellen Unternehmensdaten beziehungsweise mithilfe von Bewertungsmodellen durch Dritte neu bewertet.

Als Finanzinvestition gehaltene Liegenschaften

Diese Liegenschaften werden periodisch von externen Gutachtern bewertet. Die Gutachten beinhalten die Beurteilung und Berücksichtigung von Gegebenheiten, wie Lage und Zustand, sowie erwartete Aufwendungen und Erträge der Liegenschaft.

Bestimmung der Fair Values durch aktive Märkte oder Bewertungstechniken

Die zum Fair Value bewerteten Positionen werden in der Bilanz auf einer wiederkehrenden Grundlage zum Fair Value erfasst. Die LLB-Gruppe hat per 30. Juni 2025 keine Aktiven, die zum Fair Value bewertet und auf einer nicht wiederkehrenden Basis in der Bilanz erfasst sind; das Gleiche gilt auch in Bezug auf Fremdkapital.

Transfers von zum Fair Value bewerteten Positionen beziehungsweise von Positionen, für die ein Fair Value existiert, in eine beziehungsweise aus einer Stufe erfolgen grundsätzlich zum Periodenende. Im Berichtsjahr gab es keine wesentlichen Transfers zwischen Level-1-, Level-2- und Level-3-Finanzinstrumenten.

Nachfolgende Tabellen zeigen die Klassifizierung der finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerte und Schulden der LLB-Gruppe innerhalb der Fair-Value-Hierarchie sowie deren Fair Value.

in Tausend CHF

30.06.2025

31.12.2024

+/– %

Aktiven

Level 1

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet

11

2’753

– 99.6

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet

1’397’504

1’612’118

– 13.3

Forderungen aus Edelmetallen

82’177

99’850

– 17.7

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

1’479’692

1’714’722

– 13.7

Edelmetallbestand

113’955

73’759

54.5

Total sonstige Aktiven, zum Fair Value bewertet

113’955

73’759

54.5

Flüssige Mittel

6’051’979

5’936’085

2.0

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

1’277’059

1’337’696

– 4.5

Total Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value bewertet

7’329’038

7’273’781

0.8

Total Level 1

8’922’685

9’062’261

– 1.5

Level 2

Derivative Finanzinstrumente

274’751

466’637

– 41.1

davon zur Absicherung

55’045

65’511

– 16.0

Finanzanlagen, erfolgswirksam zum Fair Value bewertet 1

27’782

27’020

2.8

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

302’533

493’656

– 38.7

Forderungen gegenüber Banken

1’927’235

1’076’823

79.0

Kundenausleihungen

16’743’048

16’932’458

– 1.1

Total Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value bewertet

18’670’283

18’009’281

3.7

Total Level 2

18’972’816

18’502’938

2.5

Level 3

Finanzanlagen, erfolgsneutral zum Fair Value im sonstigen Gesamtergebnis bewertet 2

36’904

36’420

1.3

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

36’904

36’420

1.3

Als Finanzinvestition gehaltene Liegenschaften

19’281

19’311

– 0.2

Total sonstige Aktiven, zum Fair Value bewertet

19’281

19’311

– 0.2

Total Level 3

56’185

55’731

0.8

Total Aktiven

27’951’686

27’620’930

1.2

1Anlagefonds und Aktien

2Infrastrukturtitel

in Tausend CHF

30.06.2025

31.12.2024

+/– %

Fremdkapital

Level 1

Verbindlichkeiten aus Edelmetallen

195’211

172’857

12.9

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

195’211

172’857

12.9

Total Level 1

195’211

172’857

12.9

Level 2

Derivative Finanzinstrumente

270’380

346’376

– 21.9

davon zur Absicherung

8’156

9’107

– 10.4

Total Finanzinstrumente, zum Fair Value bewertet

270’380

346’376

– 21.9

Verpflichtungen gegenüber Banken

1’129’150

1’104’374

2.2

Verpflichtungen gegenüber Kunden

20’526’480

20’462’854

0.3

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

2’464’314

2’373’711

3.8

Anleihen

966’908

760’647

27.1

Total Finanzinstrumente, nicht zum Fair Value bewertet

25’086’852

24’701’585

1.6

Total Level 2

25’357’232

25’047’961

1.2

Level 3

Total Level 3

0

0

Total Fremdkapital

25’552’443

25’220’818

1.3

Nicht zum Fair Value bewertete Finanzinstrumente

In der Fair-Value-Hierarchie sind auch Angaben über finanzielle Vermögenswerte und Schulden enthalten, deren Bewertungsbasis eine andere als der Fair Value ist, für die jedoch ein Fair Value existiert. Neben der Einordnung in die Fair-Value-Hierarchie ist für die einzelnen Klassen von finanziellen Vermögenswerten und Schulden grundsätzlich auch eine Gegenüberstellung zwischen Fair Value und Buchwert offenzulegen.

Nachfolgende Tabelle zeigt diese nur für Positionen, die nicht zum Fair Value bewertet werden, da für zum Fair Value bewertete Positionen der Buchwert dem Fair Value entspricht. Aufgrund der Fristigkeit von mehr als einem Jahr erfolgt für gewisse Positionen eine Barwertberechnung unter Zugrundelegung laufzeitadäquater SARON-Zinssätze. Für alle anderen Positionen stellt der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den Fair Value dar.

30.06.2025

31.12.2024

in Tausend CHF

Buchwert

Fair Value

Buchwert

Fair Value

Aktiven

Flüssige Mittel

6’051’979

6’051’979

5’936’085

5’936’085

Forderungen gegenüber Banken 1

1’927’815

1’927’235

1’077’871

1’076’823

Kundenausleihungen

16’286’487

16’743’048

16’488’886

16’932’458

Finanzanlagen, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet

1’257’600

1’277’059

1’324’216

1’337’696

Fremdkapital

Verpflichtungen gegenüber Banken

1’129’230

1’129’150

1’103’678

1’104’374

Verpflichtungen gegenüber Kunden 1

20’544’103

20’526’480

20’471’650

20’462’854

Kassenobligationen und Pfandbriefdarlehen

2’365’880

2’464’314

2’310’300

2’373’711

Anleihen

955’730

966’908

751’855

760’647

1Bereinigt um die Forderungen beziehungsweise Verbindlichkeiten aus Edelmetallkonten aufgrund separater Offenlegung in der Fair-Value-Hierarchie

14Ausserbilanzgeschäfte

in Tausend CHF

30.06.2025

31.12.2024

+/- %

Kontraktvolumen von derivativen Finanzinstrumenten

23’334’602

24’929’063

– 6.4

Eventualverpflichtungen

64’636

60’008

7.7

Kreditrisiken

895’470

824’253

8.6

Treuhandgeschäfte

97’540

127’731

– 23.6

Im Rahmen von Securities Lending als Sicherheiten erhaltene sowie von Reverse- Repurchase-Geschäften erhaltene Wertpapiere, bei denen das Recht zur Weiter- veräusserung oder Weiterverpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde

1’612’177

604’694

166.6