Cookies auf der LLB-Webseite

Cookies helfen uns, neben dem technischen Betrieb der Webseiten auch deren Ausrichtung auf Ihre Bedürfnisse und Interessen zu verbessern. Wir bitten Sie daher um die Zustimmung neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies für Analysezwecke einsetzen zu dürfen.Mehr lesen

Alle zulassen Nur Notwendige zulassen Cookies verwalten
graphic
Christoph Reich (Group CEO a. i.) und Georg Wohlwend (Präsident des Verwaltungsrates)

Information unaudited Information ungeprüftLLB-Gruppe mit solidem Ergebnis

Sehr geehrte Aktionärin
Sehr geehrter Aktionär

Was zählt in bewegten Zeiten? Für die LLB-Gruppe sind es ein stabiles Fundament, eine klare Strategie und das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden. Diese Stärken haben uns im ersten Halbjahr 2025 zu einem soliden Ergebnis geführt. Und das, obwohl das wirtschaftliche Umfeld alles andere als einfach war.

LLB-Gruppe mit solidem Ergebnis

Das Konzernergebnis der LLB-Gruppe liegt mit CHF 91.0 Mio. (1. Semester 2024: CHF 90.2 Mio.) auf dem Niveau des Vorjahres. Das Geschäftsvolumen erreichte mit CHF 117.2 Mia. einen Höchststand. Das organische und akquisitorische Wachstum belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 4.4 Mia. Zum Netto-Neugeld-Zufluss von CHF 1.4 Mia. haben beide Marktdivisionen beigetragen. Auch die Kundenvermögen verbuchten mit CHF 100.9 Mia. einen neuen Rekordwert. Enthalten sind dabei erstmals auch die Assets under Management, die uns durch die Akquisition der ZKB Österreich zugeflossen sind. Die Net New Loans betrugen CHF –0.3 Mia. (1. Semester 2024: CHF +0.2 Mia). Im Rahmen der Rentabilisierung des Kreditbuches wurden margenschwache Kredite reduziert und dadurch die Profitabilität erhöht.

Der Geschäftsertrag stieg um 10.5 Prozent auf CHF 312.8 Mio. Besonders erfolgreich entwickelte sich das Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft. Die höheren Kundenvermögen, die Übernahme der ZKB Österreich sowie die gestiegene Handelsaktivität haben zu diesem Anstieg um CHF 24.0 Mio. beigetragen. Das rückläufige Zinsumfeld belastete den Zinserfolg und führte zu einem Rückgang im Zinsengeschäft. Demgegenüber wirkte sich im Handelsgeschäft die Zinsdifferenz zwischen dem Schweizer Franken und insbesondere den US-Dollar-Zinsen positiv auf das Ergebnis der LLB-Gruppe aus.

Der Geschäftsaufwand von CHF 204.6 Mio. (+15.5 %) entspricht unserer strategischen Ausrichtung. Wesentlicher Treiber war die Akquisition der ZKB Österreich. Diese führte zu einem Anstieg des Personalbestands um rund 100 Mitarbeitende. Zudem sind Integrationskosten in Höhe von CHF 7.1 Mio. enthalten. Insgesamt konnten wir den Anstieg des Aufwands dank konsequentem Kostenmanagement verlangsamen.

Die Cost-Income-Ratio liegt mit 65.7 Prozent auf Vorjahresniveau (Vorjahr: 65.2 %) und damit im Bereich unseres selbstgesteckten strategischen Zielwerts von 65 Prozent. Ohne die Integration der ehemaligen ZKB Österreich läge die Cost-Income-Ratio bei 63.8 Prozent.

Erfolgreiche Strategieumsetzung

Seit Januar 2022 verfolgen wir die Strategie ACT-26, die auf den drei Kernelementen Wachstum, Effizienz und Nachhaltigkeit basiert. Auch im ersten Halbjahr 2025 haben wir bei der Umsetzung wichtige Meilensteine erreicht.

Wachstum: Anfang August haben wir die Fusion der LLB Bank AG (ehemals ZKB Österreich) mit der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG abschliessen können. Mit der Übernahme festigen wir unsere Position als führende Vermögensverwaltungsbank in Österreich und unterstreichen die strategische Bedeutung des Marktes Österreich. Auch in der Schweiz setzen wir mit dem Umzug in das Modissa-Gebäude an der Bahnhofstrasse in Zürich ein sichtbares Zeichen, um unser Private Banking und Firmenkundengeschäft zusätzlich zu stärken.

Effizienz: Im ersten Halbjahr 2025 haben wir mit der erfolgreichen Einführung unseres neuen Online Bankings einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die meisten Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die modernisierte digitale Kundenschnittstelle, die durch ein einheitliches Design, intuitive Navigation und erweiterte Funktionalitäten überzeugt. Auch unsere digitale Anlage-App willbe wurde mit innovativen Features wie dem Investieren in Gold und ETFs weiterentwickelt. Parallel dazu treiben wir die Digitalisierung unserer Prozesse konsequent voran – etwa durch die Automatisierung des Kreditprozesses oder verschiedene digitale Self-Services für unsere Kunden. In der zweiten Hälfte der Strategieperiode legen wir den Fokus verstärkt auf Effizienz und operative Exzellenz: Wir digitalisieren unsere Abwicklungsprozesse weiter, integrieren digitale Lösungen nahtlos in unsere Systeme und schaffen so die Basis für eine überzeugende Kundenerfahrung und höchste Effizienz.

Nachhaltigkeit: In diesem strategischen Kernelement gehen wir unseren Weg entschlossen weiter. Im Fokus steht derzeit die Umsetzung regulatorischer Vorgaben. Im März 2025 haben wir unsere erste Nachhaltigkeitserklärung im Einklang mit den neuen Nachhaltigkeitsstandards der EU veröffentlicht. Unsere ESG-Datenbank hilft uns dabei, Impacts und Risiken noch besser zu überwachen und gezielter zu steuern. Und gerade haben wir ein gruppenweites Projekt lanciert, das unser ESG-Risikomanagement weiterentwickelt und fit für die Zukunft macht.

Wechsel in der Geschäftsleitung

Mit Michael Hartmann haben wir einen ausgewiesenen Experten mit langjähriger Erfahrung für die Gruppenleitung gewonnen. Seit Juni 2025 leitet er mit der Division Privat- und Firmenkunden einen zentralen Bereich für unsere strategische Ausrichtung. Mit seiner Expertise und Erfahrung wird er entscheidend dazu beitragen, die ambitionierten Wachstumsziele der LLB-Gruppe weiter voranzutreiben. Wir sind überzeugt, mit ihm eine kompetente Nachfolge für Urs Müller gefunden zu haben, der im Frühjahr in den Ruhestand ging.

Im Juni 2025 hat sich Group CEO Gabriel Brenna entschieden, die LLB-Gruppe zu verlassen. Er war seit Oktober 2012 als Mitglied der Gruppenleitung für die LLB tätig. Per 1. März 2021 wurde er zum Group Chief Executive Officer und Vorsitzenden der Gruppenleitung der LLB-Gruppe ernannt. Der Verwaltungsrat dankt Gabriel Brenna für seinen grossen Einsatz für das Unternehmen.

Die Funktion des Group CEO hat mit sofortiger Wirkung ad interim Christoph Reich übernommen. Er ist seit 2012 Group CFO der LLB-Gruppe und Mitglied der Gruppenleitung. Seit 2022 ist er zudem stellvertretender Group CEO. Der Verwaltungsrat spricht Christoph Reich ein grosses Dankeschön aus, dass er diese Aufgabe übernommen hat.

Ausblick

Für das Gesamtjahr 2025 erwarten wir weiterhin ein Konzernergebnis, das unter dem Niveau des Vorjahres liegt. Hauptgründe dafür sind das deutlich gesunkene Zinsniveau – insbesondere im Schweizer-Franken-Raum – sowie einmalige Integrationskosten im Zusammenhang mit der Übernahme der ZKB Österreich. Zudem ist davon auszugehen, dass die geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten bestehen bleiben. Dennoch sind wir für die Zukunft gut gerüstet – denn wir verfügen über eine Strategie, die funktioniert, sowie ein erprobtes und diversifiziertes Geschäftsmodell. Zudem haben wir bereits mehrfach bewiesen, dass wir auch in anspruchsvollen Zeiten erfolgreich sind.

Danke für Ihr Vertrauen

Wir danken Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihre Treue und Ihre Verbundenheit mit unserem Unternehmen. Unseren Kundinnen und Kunden gilt unser Dank für ihr Vertrauen. Die Zeiten mögen herausfordernd sein, aber gemeinsam blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.

Freundliche Grüsse

Georg Wohlwend
Verwaltungsratspräsident
Christoph Reich
Group CEO a. i.